When it comes to project management, choosing the right methodology can have a huge impact on your success. That’s why we’re here to explore the Wasserfallmethodik im Detail.
In this article, we’ll dive deep into the Waterfall Methodology, uncovering its definition, breaking down its distinct phases, and examining both the advantages and disadvantages it brings. Furthermore, we’ll discuss the industries and project scenarios where the Waterfall Methodology shines, helping you determine if it’s the right fit for your next venture.
So, let’s jump right in and uncover the secrets of the Waterfall Methodology!
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Wer kreierte Waterfall Methodology? | Dr. Winston W. Royce |
Wann war Waterfall Methodology created? | 1970 |
What is the best use case for waterfall methodology? | Software engineering and Product development |
Über die Wasserfallmethodik
Definition der Wasserfallmethodik | It is a sequential and structured approach to project management. It follows a linear progression from one phase to another, with each phase building upon the previous one. |
6 Phases of Waterfall Methodology | Requirements Gathering, Design, Implementation, Testing, Deployment, and Maintenance. |
Vorteile von Wasserfallmethodik | Provides a clear structure, emphasizes documentation, establishes well-defined requirements, and offers project control. |
Nachteile Of Wasserfallmethodik | Limited flexibility, lack of stakeholder involvement, higher risk of costly changes, and limited adaptability to uncertainty. |
Wann bewerben? Wasserfallmethodik | It is typically applied in projects with well-defined and stable requirements, where the project has clear goals and scope. |
Wo bewerben? Wasserfallmethodik | This model is common in industries such as construction, engineering, manufacturing, and software development. |
Tipps für besseres Engagement
Suchen Sie nach einer interaktiven Möglichkeit, Ihr Projekt besser zu verwalten?
Holen Sie sich kostenlose Vorlagen und Quizze für Ihre nächsten Meetings. Melden Sie sich kostenlos an und nutzen Sie AhaSlides, was Sie möchten!
🚀 Holen Sie sich ein kostenloses Konto
Definition der Wasserfallmethodik
Waterfall methodology (or waterfall model) in project management is a sequential and linear approach used to manage projects. It follows a structured process where each phase of the project is completed before moving on to the next. The methodology is called “waterfall” because progress flows steadily downward, similar to a waterfall.
Das Wasserfallmodell kann in verschiedenen Bereichen verwendet werden, einschließlich Softwareentwicklung, Ingenieurwesen und Bauwesen. Es wird häufig in Projekten mit einer strengen Frist, einem begrenzten Budget und einem festen Umfang eingesetzt.
6 Phasen der Wasserfallmethodik
The Waterfall Methodology follows a sequential approach to project management, consisting of distinct phases. Let’s explore these phases in a simplified manner:

1/ Anforderungserfassung:
In this phase, project requirements are identified and documented. Project stakeholders participate to ensure that their requirements and expectations are well understood. The phase’s goal is to establish a solid foundation for the project by defining what needs to be achieved.
Sie haben beispielsweise ein Softwareentwicklungsprojekt für eine neue E-Commerce-Website. In dieser Phase würde Ihr Projektteam:
- Arbeiten Sie mit verschiedenen Stakeholdern wie Geschäftsinhabern, Marketingexperten und potenziellen Endbenutzern zusammen, um deren Input und Anforderungen einzuholen.
- Führen Sie Interviews, Meetings und Workshops durch, um die Ziele, Funktionen und Erwartungen an die Website zu verstehen.
2/ Design:
Once the requirements are gathered, the design phase begins. Here, the project team creates a project’s detailed plan or blueprint. It includes defining the structure, components, and user experiences.
The Design phase aims to ensure that everyone involved, including developers, designers, and all stakeholders, has a clear vision of the project’s structure and appearance.
3/ Umsetzung:
In der Umsetzungsphase findet die eigentliche Entwicklungsarbeit statt. Das Projektteam beginnt mit der Erstellung der Projektergebnisse gemäß den Designspezifikationen.
Stellen Sie sich das wie den Bau eines Hauses vor. In der Implementierungsphase beginnen die Bauherren mit der Arbeit an Fundament, Wänden, Dach, Sanitäranlagen und elektrischen Systemen. Sie folgen architektonischen Plänen und setzen sie in greifbare Strukturen um.
In ähnlicher Weise folgen die Entwickler in dieser Phase den in der vorherigen Phase erstellten Designplänen und schreiben den Code, der erforderlich ist, damit das Projekt funktioniert. Sie bringen verschiedene Teile des Projekts zusammen, etwa die Features, Funktionalitäten und Schnittstellen, und verbinden sie so, dass sie reibungslos zusammenarbeiten.
4/ Testen:
Nach der Implementierungsphase werden strenge Tests durchgeführt, um die Qualität und Funktionalität des Projekts sicherzustellen. Es werden verschiedene Arten von Tests durchgeführt, z. B. Unit-Tests, Integrationstests und Systemtests, um etwaige Mängel oder Probleme zu identifizieren.
In der Testphase soll überprüft werden, ob das Projekt die festgelegten Anforderungen erfüllt und die erwartete Leistung erbringt.
5/ Bereitstellung:
Die Bereitstellung ist die Phase, in der das Projekt zur Veröffentlichung und Verwendung bereit ist. Dies geschieht nach Abschluss der Testphase.
In der Bereitstellungsphase werden die Projektergebnisse, wie z. B. die Software oder die Website, veröffentlicht und in der realen Welt implementiert. Sie werden entweder in der Produktionsumgebung installiert, wo alles für den tatsächlichen Einsatz eingerichtet wird, oder an den Kunden geliefert, der das Projekt angefordert hat.
- For example, if it’s a website, the project team would set up the web servers, databases, and any other required infrastructure. They would ensure that everything is properly configured and working smoothly.
6/ Wartung:
Während der Wartungsphase bietet das Projektteam fortlaufende Unterstützung bei der Behebung eventuell auftretender Probleme. Das Hauptziel der Wartungsphase besteht darin, sicherzustellen, dass das Projekt weiterhin gut funktioniert und die Erwartungen der Benutzer erfüllt.
- If any bugs or issues are discovered in the project, the team works on fixing them.
- The team also looks into making necessary changes or improvements to the project based on user feedback or new requirements. It’s similar to when you suggest adding a new feature to your favorite app, and the developers listen and make it happen.
Das Projektteam leistet weiterhin Support, behebt alle Probleme und nimmt notwendige Aktualisierungen oder Änderungen vor, solange das Projekt läuft. Dies trägt dazu bei, das Projekt zuverlässig, sicher und aktuell zu halten.

Vor- und Nachteile der Wasserfallmethodik
Benefits Of Waterfall Methodology
- Klare und strukturierte Vorgehensweise: Die Methodik bietet eine klare und organisierte Möglichkeit, Projekte zu verwalten. Es folgt einem schrittweisen Prozess, der es den Teams erleichtert, ihre Arbeit zu planen und auszuführen.
- Ausführliche Dokumentation: Dieses Modell betont die Bedeutung der Dokumentation in jeder Phase. Das bedeutet, dass Projektanforderungen, Designpläne und Implementierungsdetails gut dokumentiert sind. Diese Dokumentation ist für zukünftige Referenzzwecke nützlich und trägt dazu bei, dass das Wissen innerhalb der Organisation erhalten bleibt.
- Frühzeitige Bedarfserkennung: Diese Methodik konzentriert sich auf die frühzeitige Identifizierung und Definition von Projektanforderungen. Auf diese Weise können Sie potenzielle Missverständnisse oder Änderungen im Umfang minimieren. Es bietet von Beginn an eine solide Grundlage für das Projekt.
- Klare Meilensteine und Ergebnisse: Diese Methodik ermöglicht die Festlegung klarer Meilensteine und Ergebnisse in jeder Phase des Projekts. Dies hilft Projektmanagern, den Fortschritt zu verfolgen und den Erfolg anhand vordefinierter Ziele zu messen. Es sorgt für ein Erfolgserlebnis, wenn das Team jeden Meilenstein erreicht.

Drawbacks Of Waterfall Methodology
- Eingeschränkte Flexibilität: The methodology has the downside of being inflexible. Once a phase is completed, it becomes challenging to make changes. This limitation can cause difficulties in adapting to evolving requirements or incorporating feedback later in the project. It may restrict the project’s ability to be flexible and responsive to changing needs.
- Mangelnde Beteiligung der Interessengruppen: In diesem Modell sind die Stakeholder möglicherweise nur begrenzt eingebunden und geben erst in späteren Phasen des Projekts Feedback. Dieses verzögerte Engagement kann zu Überraschungen oder Enttäuschungen führen, wenn das Endergebnis nicht den Erwartungen der Stakeholder entspricht.
- Höheres Risiko kostspieliger Änderungen: Due to the sequential nature of the methodology, making changes or addressing issues discovered in later stages can be time-consuming and expensive. Modifying the project requires going back to previous phases, which can disrupt the project’s timeline and budget. These changes may lead to additional costs and delays.
- Begrenzte Anpassungsfähigkeit an Unsicherheit: Dieses Modell geht davon aus, dass die Projektanforderungen zu Beginn vollständig verstanden und definiert werden können. Bei komplexen Projekten oder unsicheren Umgebungen kann es jedoch schwierig sein, im Vorfeld ein umfassendes Verständnis zu erlangen. Diese Einschränkung kann dazu führen, dass es schwierig wird, das gewünschte Ergebnis zu erzielen, wenn unerwartete Situationen oder sich ändernde Umstände auftreten.
Different methods may be more appropriate for the specific requirements of the project and organizational context. So, let’s go to the next section to know when you should apply the waterfall model!
When and Where Should Apply The Waterfall Methodology?
Diese Methodik wird typischerweise in Projekten mit klar definierten und stabilen Anforderungen angewendet, bei denen das Projekt klare Ziele und einen klaren Umfang hat. Dieses Modell ist in Branchen wie dem Baugewerbe, dem Maschinenbau, der Fertigung und der Softwareentwicklung üblich.

Hier sind einige Szenarien, in denen die Wasserfall-Methodik effektiv angewendet werden kann:
- Sequentielle und vorhersehbare Projekte: Es funktioniert gut für Projekte mit einer klaren Abfolge von Aufgaben und einem vorhersehbaren Ablauf, wie zum Beispiel dem Bau eines Gebäudes.
- Kleine Projekte mit klaren Zielen: Es ist effektiv für kleine Projekte mit klar definierten Zielen, beispielsweise die Entwicklung einer einfachen mobilen App.
- Stabile Anforderungen und begrenzte Änderungen: Wenn die Projektanforderungen stabil sind und sich voraussichtlich nicht wesentlich ändern, ist die Wasserfallmethodik geeignet.
- Compliance- und Dokumentationsanforderungen: Dies ist von Vorteil für Projekte, die eine gründliche Dokumentation und die Einhaltung von Vorschriften erfordern, beispielsweise im Gesundheitswesen oder in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
- Projekte mit klar definierten Benutzeranforderungen: Dies ist anwendbar, wenn die Benutzeranforderungen von Anfang an klar verstanden werden, beispielsweise beim Erstellen einer Website nach spezifischen Kundenspezifikationen.
It’s important to remember that Waterfall Methodology may not be suitable for projects requiring adaptability, frequent stakeholder involvement, or responsiveness to changing requirements. In such cases, Agile methodologies are often preferred.
Key Take Away
Die Wasserfallmethode eignet sich gut für Projekte mit sequentiellen und vorhersehbaren Aufgaben, kleine Projekte mit klaren Zielen oder klar definierte Benutzerprojekte. Es ist jedoch möglicherweise nicht für Projekte geeignet, die Anpassungsfähigkeit und eine häufige Einbindung von Interessengruppen erfordern.
And by utilizing tools like AhaFolienkönnen Sie die Implementierung der Wasserfallmethode verbessern. AhaSlides bietet wertvolle Vorlagen und interaktive Funktionen die Projektplanung, -gestaltung und -kommunikation optimieren. Mit AhaSlides können Teams ansprechende Präsentationen erstellen, den Fortschritt effektiv verfolgen und die Gesamtprojektergebnisse verbessern.
FAQs About Waterfall Methodology
Was ist das Wasserfallmodell?
Die Wasserfallmethodik (oder Wasserfallmodell) im Projektmanagement ist ein sequenzieller und linearer Ansatz zur Verwaltung von Projekten. Es folgt einem strukturierten Prozess, bei dem jede Phase des Projekts abgeschlossen wird, bevor mit der nächsten fortgefahren wird.
Was sind die 5 Stufen des Wasserfallmodells?
Hier sind 5 Stufen des Wasserfallmodells:
- Erfassung von Anforderungen
- Design
- Umsetzung
- Testen
- Bereitstellung und Wartung
What are the advantage and disadvantage of waterfall model?
The Advantages Of Waterfall Methodology:
- It has a Clear and Structured Approach
- It provides Detailed Documentation
- It has Early Identification of Requirements
- It offers Clear Milestones and Deliverables
The Disadvantages Of Waterfall Methodology
- It has Limited Flexibility
- It Lacks Stakeholder Involvement
- It has a Higher Risk of Costly Changes
- It has Limited Adaptability to Uncertainty