Veranstaltungsplanung 101 | Der ultimative Leitfaden für Anfänger

Arbeiten

Jane Ng 10 Oktober 2023 10 min lesen

Willkommen zu unserem Einsteigerleitfaden Veranstaltungsplanung! Wenn Sie neu in dieser aufregenden Welt sind und Ihre Reise beginnen möchten, erwartet Sie ein besonderes Erlebnis! In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Elemente der Veranstaltungsplanung vor und führen Sie durch die grundlegenden Schritte der Veranstaltungsplanung (+ kostenlose Vorlage), von der Auswahl des perfekten Veranstaltungsortes über die Budgetplanung bis hin zur Koordination der Logistik. 

Machen Sie sich bereit, die Tür zu unvergesslichen Erlebnissen zu öffnen!

Inhaltsverzeichnis

Bild: freepik

Übersicht

Was sind die 5 Ps der Veranstaltungsplanung?Plan, Partner, Ort, Praxis und Erlaubnis.
Was sind die 5 Cs einer Veranstaltung?Konzept, Koordination, Kontrolle, Abschluss und Abschluss.
Überblick über die Veranstaltungsplanung.

Tipps für besseres Engagement

alternativer Text


Suchen Sie nach einer interaktiven Möglichkeit, Ihre Event-Partys anzuheizen?

Holen Sie sich kostenlose Vorlagen und Quizze für Ihre nächsten Treffen. Melden Sie sich kostenlos an und nehmen Sie sich von AhaSlides, was Sie wollen!


🚀 Holen Sie sich ein kostenloses Konto

Was ist Eventplanung?

Als Eventplanung bezeichnet man die Organisation und Koordination aller Komponenten und Aufgaben, die für eine erfolgreiche Veranstaltung erforderlich sind. Dabei werden verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt, wie z. B. Veranstaltungszweck, Zielgruppe, Budget, Logistik, Veranstaltungsortauswahl, Lieferantenkoordination, Zeitplan und Durchführung. 

Sie planen beispielsweise die Geburtstagsfeier eines Freundes. Die Planungsphasen umfassen:

  • Legen Sie Datum, Uhrzeit und Ort der Party fest. 
  • Erstellen Sie eine Gästeliste und versenden Sie Einladungen.
  • Wählen Sie das Thema oder den Stil der Party, die Dekoration und alle spezifischen Aktivitäten oder Unterhaltungsmöglichkeiten, die Sie einbeziehen möchten. 
  • Sorgen Sie für Essen, Getränke und Sitzordnung.
  • Verwalten Sie alle unerwarteten Probleme und stellen Sie sicher, dass alles nach Plan verläuft.
  • ...
Sammeln Sie nach der Veranstaltung Meinungen mit den Tipps zum anonymen Feedback von AhaSlides

Warum ist Eventplanung wichtig?

Ziele der Veranstaltungsplanung können die Ziele Ihrer Organisation sein. Das bedeutet, dass die Veranstaltungsplanung Ordnung und Struktur in den Organisationsprozess bringt. So hilft beispielsweise die sorgfältige Planung und Koordination aller notwendigen Elemente im Voraus, Chaos in letzter Minute zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Ohne gute Planung besteht ein höheres Risiko für Desorganisation, Verwirrung und potenzielle Pannen während der Veranstaltung.

  • Stellen Sie sich beispielsweise eine Konferenz vor, bei der Redner nicht erscheinen, Teilnehmer Schwierigkeiten haben, sich im Veranstaltungsort zurechtzufinden, und während der Präsentationen technische Probleme auftreten. Solche Situationen können die Effektivität der Veranstaltung beeinträchtigen und zu einem negativen Teilnehmererlebnis führen. Eine effektive Veranstaltungsplanung hilft, solche Probleme zu vermeiden und einen reibungslosen und effizienten Ablauf der Aktivitäten zu gewährleisten.
Bild: freepik

Wer ist für die Eventplanung zuständig?

Die Person oder das Team, die für die Veranstaltungsplanung verantwortlich sind, hängt von der Art und dem Umfang der Veranstaltung ab. Kleinere Veranstaltungen können von einer Einzelperson oder einem kleinen Team geplant und durchgeführt werden, während größere Veranstaltungen oft ein umfangreicheres Netzwerk von Fachleuten und Freiwilligen erfordern, um den Planungsprozess effektiv abzuwickeln. 

Hier sind einige Schlüsselrollen, die häufig bei der Veranstaltungsplanung eine Rolle spielen:

  • Veranstaltungsplaner/Koordinator: Ein Eventplaner oder -koordinator ist ein Fachmann, der sich auf die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen spezialisiert hat. Er ist für alle Aspekte der Veranstaltungsplanung verantwortlich, von der Konzeptentwicklung bis zur Durchführung. Darüber hinaus arbeitet er eng mit dem Kunden oder den Beteiligten zusammen, um sicherzustellen, dass die Veranstaltungsziele erreicht werden.
  • Veranstaltungskomitee/Organisationskomitee: Für Großveranstaltungen oder solche, die von Organisationen oder Gemeinden organisiert werden, kann ein Veranstaltungskomitee oder Organisationskomitee gebildet werden. Sie arbeiten zusammen, um verschiedene Aspekte wie Marketing und Werbung, Sponsorenakquise, Programmentwicklung, Logistik und Freiwilligenkoordination abzuwickeln.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Grad der Beteiligung und die spezifischen Rollen je nach Größe, Komplexität und verfügbaren Ressourcen der Veranstaltung variieren können.

Was sind die 7 Phasen der Eventplanung?

Bild: freepik

Was ist also ein Eventplanungsprozess und wie viele Phasen umfasst er? Der Eventplanungsprozess besteht typischerweise aus den folgenden sieben Phasen: 

Stufe 1: Recherche und Konzeptualisierung: 

Führen Sie gründliche Recherchen durch, um den Zweck der Veranstaltung, die Zielgruppe und die Branchentrends zu verstehen. Entwickeln Sie ein klares Konzept für die Veranstaltung, das Ziele, Thema und gewünschte Ergebnisse beschreibt.

Stufe 2: Planung und Budgetierung: 

Erstellen Sie einen detaillierten Plan, der alle notwendigen Elemente, Aufgaben und Zeitpläne enthält. Entwickeln Sie ein umfassendes Budget, das Mittel für verschiedene Aspekte der Veranstaltung bereitstellt.

Stufe 3: Veranstaltungsortauswahl und Anbieterkoordination: 

Suchen und sichern Sie einen geeigneten Veranstaltungsort, der den Anforderungen und dem Budget der Veranstaltung entspricht. Koordinieren Sie sich mit Anbietern und Dienstleistern wie Caterern, audiovisuellen Technikern, Dekorateuren und Transportdienstleistern, um sicherzustellen, dass diese die Anforderungen der Veranstaltung erfüllen können.

Stufe 4: Marketing und Werbung: 

Marketing und Werbung gehören zu den wichtigsten Schritten der Veranstaltungsplanung. Entwickeln Sie einen strategischen Marketing- und Werbeplan, um Aufmerksamkeit zu generieren und Teilnehmer zu gewinnen. Nutzen Sie verschiedene Kanäle wie Online-Plattformen, soziale Medien, E-Mail-Marketing und traditionelle Werbung, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen und das Wertversprechen der Veranstaltung zu kommunizieren.

Stufe 5: Veranstaltungsdurchführung: 

Überwachen Sie die logistischen Aspekte der Veranstaltung, einschließlich Registrierung und Ticketverkauf, Sitzordnung, audiovisuelle Einrichtung und Vor-Ort-Management. Koordinieren Sie sich mit Mitarbeitern, Anbietern und Freiwilligen, um einen reibungslosen Ablauf der Aktivitäten sicherzustellen und alle Probleme zu lösen, die während der Veranstaltung auftreten können.

Stufe 6: Engagement und Erfahrung der Teilnehmer: 

Schaffen Sie den Teilnehmern ein ansprechendes und unvergessliches Erlebnis. Planen und organisieren Sie Aktivitäten, Präsentationen, Unterhaltung und Networking-Möglichkeiten, die ihren Interessen und Erwartungen entsprechen. Achten Sie auf Details wie Beschilderung, Dekorationen und personalisierte Details, um das Gesamterlebnis der Teilnehmer zu verbessern.

Stufe 7: Bewertung und Nachbereitung nach der Veranstaltung: 

Bewerten Sie den Erfolg der Veranstaltung, indem Sie Feedback von Teilnehmern, Stakeholdern und Teammitgliedern einholen. Analysieren Sie die Ergebnisse der Veranstaltung anhand der festgelegten Ziele und überprüfen Sie die finanziellen Aspekte. 

Identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial und erfassen Sie gewonnene Erkenntnisse, um zukünftige Veranstaltungsplanungsprozesse zu verfeinern. Setzen Sie sich außerdem mit Teilnehmern, Sponsoren und Partnern in Verbindung, um Dankbarkeit auszudrücken und Beziehungen aufrechtzuerhalten.

Bild: freepik

Wie erstellt man eine erfolgreiche Veranstaltungsplanung?

Obwohl es keinen allgemein anerkannten Satz von Elementen für die Veranstaltungsplanung gibt, sind hier die Schlüsselelemente aufgeführt, die oft als wesentlich für eine effektive Veranstaltungsplanung angesehen werden:

1/ Klare Ziele:  

Legen Sie die Ziele der Veranstaltung fest. Machen Sie sich klar, was Sie erreichen möchten, und richten Sie alle Planungsbemühungen entsprechend aus. Ob es um die Beschaffung von Mitteln, die Förderung des Networkings, die Bewerbung eines Produkts oder die Feier eines Meilensteins geht. 

2/ Budgetverwaltung

Entwickeln Sie ein realistisches Budget und weisen Sie die Mittel verschiedenen Aspekten der Veranstaltung zu, einschließlich Veranstaltungsort, Catering, Dekoration, Marketing und Logistik. 

Verfolgen Sie die Ausgaben regelmäßig und stellen Sie sicher, dass Sie das Budget einhalten. Weisen Sie die Mittel strategisch zu, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, und priorisieren Sie gleichzeitig kostengünstige Optionen.

3/ Strategische Planung und Zeitplan: 

Erstellen Sie einen umfassenden Plan, in dem alle Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Fristen aufgeführt sind. Unterteilen Sie den Planungsprozess in überschaubare Schritte, von der ersten Konzeptentwicklung bis zur Bewertung nach der Veranstaltung. 

Ein detaillierter Zeitplan sorgt für eine reibungslose Koordination und ermöglicht bei Bedarf Anpassungen.

4/ Eventdesign und Thematik: 

Erstellen Sie ein stimmiges und ansprechendes Eventdesign, das die gewünschte Atmosphäre oder das gewünschte Thema widerspiegelt. Dazu gehören Elemente wie Dekoration, Beschilderung, Beleuchtung und die allgemeine Ästhetik, die zur Atmosphäre der Veranstaltung beitragen.

5/ Logistik und Betrieb: 

Achten Sie genau auf logistische Details, einschließlich Veranstaltungsregistrierung, Ticketverkauf, Transport, Parken, audiovisuelle Anforderungen und Vor-Ort-Management. Sorgen Sie für einen reibungslosen Betrieb, indem Sie alle notwendigen Ressourcen effektiv koordinieren.

6/ Bewertung und Feedback: 

Bewerten Sie den Erfolg der Veranstaltung, indem Sie Feedback einholen und deren Wirkung bewerten. 

Analysieren Sie die Zufriedenheit der Teilnehmer, messen Sie die Ergebnisse anhand der festgelegten Ziele und identifizieren Sie Bereiche für Verbesserungen bei zukünftigen Veranstaltungen.

Kostenlose Vorlage für die Veranstaltungsplanung 

Hier ist eine Vorlage zur Veranstaltungsplanung, die die sieben Phasen der Veranstaltungsplanung umfasst:

StufeAufgabenVerantwortliche ParteiFrist
Forschung und KonzeptualisierungDefinieren Sie den Zweck, die Ziele und das Thema der Veranstaltung
Führen Sie Marktforschung durch und analysieren Sie Branchentrends
Entwickeln Sie Veranstaltungskonzepte und skizzieren Sie die wichtigsten Botschaften
Planung und BudgetierungErstellen Sie einen detaillierten Veranstaltungsplan mit Aufgaben und Zeitplänen
Budget für Veranstaltungsort, Catering, Marketing usw. bereitstellen.
Verfolgen Sie die Ausgaben und überprüfen Sie das Budget regelmäßig
Veranstaltungsortauswahl und LieferantenkoordinationRecherchieren und identifizieren Sie potenzielle Veranstaltungsorte
Kontaktieren und verhandeln Sie mit Anbietern und Lieferanten
Schließen Sie Verträge ab und koordinieren Sie die Logistik
Marketing und WerbungEntwickeln Sie eine Marketingstrategie und Zielgruppe
Nutzen Sie Online-Plattformen, soziale Medien und Werbung
Erstellen Sie Werbeinhalte und -materialien
VeranstaltungsdurchführungVerwalten Sie Veranstaltungslogistik, Registrierung und Ticketverkauf
Koordinieren Sie Mitarbeiter, Freiwillige und Lieferanten
Beaufsichtigen Sie die Aktivitäten vor Ort und das Gästeerlebnis
Engagement und Erfahrung der TeilnehmerPlanen Sie spannende Aktivitäten, Präsentationen und Networking
Entwerfen Sie Veranstaltungslayout, Beschilderung und Dekorationen
Personalisieren Sie die Erfahrungen und Details der Teilnehmer
Auswertung und Nachbereitung nach der VeranstaltungSammeln Sie Feedback von Teilnehmern und Stakeholdern.
Analysieren Sie die Ergebnisse der Veranstaltung und bewerten Sie die Zufriedenheit der Teilnehmer.
Identifizieren Sie Verbesserungsmöglichkeiten und gewonnene Erkenntnisse.
Drücken Sie Ihre Dankbarkeit aus und setzen Sie sich mit Teilnehmern und Partnern in Verbindung.

Key Take Away 

Eventplanung ist ein dynamischer Prozess, der gründliche Recherche, strategische Planung und eine reibungslose Durchführung erfordert, um erfolgreiche und unvergessliche Events zu gewährleisten. Ob Firmenkonferenz, Hochzeit oder Gemeindetreffen – effektive Eventplanung gewährleistet das Erreichen der Ziele, die aktive Einbindung der Teilnehmer und ein positives Erlebnis.

Außerdem, AhaFolien kann Ihnen helfen, einzigartige Events mit interaktiven Funktionen zu gestalten. Von ansprechenden Präsentationen bis hin zur Echtzeit-Interaktion mit dem Publikum bietet AhaSlides eine Reihe von Tools, die Ihre Veranstaltung auf ein neues Niveau heben können. Entdecken Sie unsere Bibliothek von fertige Vorlagen Seien Sie jetzt dabei und erleben Sie, wie die Begeisterung Ihrer Teilnehmer steigt!

FAQ

Häufig gestellte Fragen


Haben Sie eine Frage? Wir haben die Antworten.

Eventplanung bedeutet die Organisation und Koordination aller Komponenten und Aufgaben, die für eine erfolgreiche Veranstaltung erforderlich sind. Dabei geht es um die Steuerung verschiedener Faktoren wie Veranstaltungszweck, Zielgruppe, Budget, Logistik, Veranstaltungsortauswahl, Lieferantenkoordination, Zeitplan und Durchführung. 
(1) Forschung und Konzeptualisierung (2) Planung und Budgetierung (3) Auswahl des Veranstaltungsortes und Koordinierung der Anbieter (4) Marketing und Werbung (5) Durchführung der Veranstaltung (6) Einbindung und Erfahrung der Teilnehmer (7) Bewertung und Nachbereitung nach der Veranstaltung
Zu den entscheidenden Elementen einer effektiven Veranstaltungsplanung gehören: (1) Klare Ziele: Legen Sie Veranstaltungsziele fest und richten Sie die Planungsbemühungen entsprechend aus. (2) Budgetmanagement: Entwickeln Sie ein realistisches Budget und weisen Sie die Mittel strategisch zu. (3) Strategische Planung und Zeitplan: Erstellen Sie einen umfassenden Plan mit Aufgaben und Fristen. (4) Eventdesign und Thematik: Erstellen Sie ein zusammenhängendes und ansprechendes Eventdesign. (5) Logistik und Betrieb: Achten Sie auf logistische Details und koordinieren Sie Ressourcen und (6) Bewertung und Feedback: Sammeln Sie Feedback, um den Erfolg der Veranstaltung zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren | Diese Elemente tragen dazu bei, eine effektive Veranstaltungsplanung zu gewährleisten, eine Anpassung an die spezifischen Veranstaltungsanforderungen ist jedoch unerlässlich.

Ref: Wilde Aprikose | Projectmanagerin