Augenkontakt in der Kommunikation | Die Bedeutung, Bedeutungen und Typen | Aktualisiert im Jahr 2024

Arbeiten

Leah Nguyen 08 April, 2024 7 min lesen

Die Augen sind das Fenster zur Seele, so lautet ein altes Sprichwort. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Erkenntnis Sie tatsächlich gewinnen können, wenn Sie einem anderen Menschen ins Auge blicken?

Wie sich herausstellt, ermöglichen die Augen überraschend viel nonverbale Kommunikation, sowohl durch die Art und Weise als auch durch den Zeitpunkt, an dem wir Augenkontakt herstellen.

Wir werden herausfinden, warum Blickkontakt in der Kommunikation Angelegenheiten. Erhalten Sie nebenbei praktische Tipps, wie Sie Ihre eigenen Blickkontaktfähigkeiten verbessern und lernen, andere zu „lesen“.

Inhaltsverzeichnis

Tipps für die Einbindung des Publikums

alternativer Text


Starten Sie in Sekunden.

Erhalten Sie kostenlose Vorlagen für Ihre nächste interaktive Präsentation. Melden Sie sich kostenlos an und nehmen Sie aus der Vorlagenbibliothek, was Sie wollen!


🚀 Holen Sie sich ein kostenloses Konto

Was ist Augenkontakt in der Kommunikation?

Welche Informationen vermitteln bei der Kommunikation allein unsere Augen?

Es stellt sich heraus, dass unsere Peeper viel durch Augenkontakt sagen und Hinweise auf Selbstvertrauen, Interesse und Dynamik beim Austausch geben. Aber wussten Sie, dass diese Sprache nuancierte Regeln hat, die über das oberflächliche Bewusstsein hinausgehen?

Unter Augenkontakt versteht man die visuelle Interaktion mit einer anderen Person, indem man ihr direkt in die Augen schaut. Es spielt eine wichtige, aber subtile Rolle in der nonverbalen Interaktion und übermittelt soziale und psychologische Signale.

Die Dauer, die wir jemandem in die Augen sehen, die Häufigkeit, mit der Kontakt hergestellt oder abgebrochen wird, und der Grad der Direktheit beeinflussen unsere Präsenz und die wahrgenommenen Eigenschaften.

Blickkontakt in der Kommunikation
Blickkontakt in der Kommunikation

Kurze, flüchtige Blicke beim Augenkontakt lassen auf Schüchternheit oder mangelnde Sicherheit schließen. Der andauernde Blick auf andere zeugt von Selbstbeherrschung.

Häufiger Blickkontakt hält das Interesse und die Beteiligung am Dialog aufrecht. Im Gegensatz dazu wirkt sich die Vermeidung von direktem Augenkontakt darauf aus, wie vertrauenswürdig oder distanziert jemand wirkt.

Symmetrie in der Phase des Blickkontakts zwischen Individuen baut Beziehung und Zusammenhalt auf. Aber unpassender Augenkontakt, bei dem eine Person starrt, während die andere den Blick abwendet, stört das Beziehungsgleichgewicht.

Durch Hinweise wie diese vollführen unsere Augen in Gesprächen einen wichtigen Regulierungstanz, der Emotionen, Aufmerksamkeit, Zuhörerhinweise und soziale Signifikanten untermauert. Die Beherrschung der nuancierten Sprache der Augen durch Augenkontakt fördert die nonverbale Kommunikationsfähigkeit.

Die Bedeutung des Augenkontakts in der Kommunikation

Blickkontakt in der Kommunikation
Blickkontakt in der Kommunikation

Augenkontakt spielt eine Schlüsselrolle dabei, wie wir mit anderen in Kontakt treten und kommunizieren.

Unsere Augen bieten einen unmittelbaren Einblick in unsere Aufmerksamkeit, unseren Fokus und unser Engagement während einer Interaktion.

Durch die Aufrechterhaltung eines angemessenen Augenkontakts signalisieren Sie, dass Sie aktiv zuhören und sich für das interessieren, was die andere Person sagt, und ermutigen Sie sie, weiter zu reden.

Es trägt auch dazu bei, Vertrauen und Beziehungen aufzubauen. Dauerhafter Blickkontakt vermittelt Offenheit und Aufrichtigkeit.

Der erste Eindruck entsteht sehr schnell durch den Blickkontakt. Studien zeigen, dass wir Menschen, die uns in die Augen schauen, als glaubwürdiger und ehrlicher wahrnehmen.

Wenn Sie den Augenkontakt unterbrechen, könnte der Eindruck entstehen, dass Sie etwas zu verbergen haben oder dass Sie sich weniger auf das Gespräch konzentrieren.

Blickkontakt in der Kommunikation
Blickkontakt in der Kommunikation

Augenkontakt hat sogar psychologische Vorteile. Wenn wir jemanden nur ansehen, schüttet unser Gehirn Oxytocin aus und trägt so dazu bei, Gefühle von Empathie, Bindung und Sympathie zu fördern.

Guter Blickkontakt beruhigt die Menschen und macht sie empfänglicher für unsere Botschaft. Es sorgt dafür, dass die Kommunikationswege reibungslos fließen.

Andererseits kann sich ein Mangel an Blickkontaktfähigkeiten negativ auf Beziehungen und Chancen auswirken.

Es kann dazu führen, dass die Leute Sie als desinteressiert, unfreundlich oder als mangelhaft an Selbstvertrauen ansehen.

Zu lernen, bei Interaktionen das richtige Maß und die richtige Qualität des Blickkontakts aufrechtzuerhalten, ist eine wichtige soziale Kommunikationskompetenz. Mit etwas Übung können Sie Ihre Augen besser nutzen, um stärkere Verbindungen aufzubauen und Ihren Standpunkt deutlich zu machen.

Häufige Arten von Augenkontakt in der Kommunikation

#1. Die Kunst des Blicks

Blickkontakt in der Kommunikation
Blickkontakt in der Kommunikation

Manchmal genügt ein kurzer Blick in die Augen, um eine Botschaft zu vermitteln. Wir alle haben schon einmal einen Blick auf eine süße Fremde am anderen Ende des Raumes geworfen oder beim Vorbeigehen an unserem Ex auf dem Bürgersteig zweimal hingesehen. Aber was sagt ein einfacher Blick wirklich aus?

Experten zufolge ist ein flüchtiger Blickkontakt eher eine unbewusste Bestätigung als ein Ausdruck tiefer Emotionen. Er zeigt, dass du die Anwesenheit einer Person bemerkt hast, ohne dass der Blickkontakt direkt in die Augen blicken muss. Ein flüchtiger Blick kann dein Interesse aus der Ferne wecken, ohne dass du dich voll und ganz auf ein Gespräch einlassen musst.

Natürlich gibt es auch geübte Flirter, die den zufälligen Blick zu einer Kunstform erhoben haben. Mit perfekt getimten visuellen Abkürzungen deuten sie Anziehung an, ohne zu übertreiben. Doch für die meisten von uns ist ein Blick nur ein flüchtiges Hallo, während wir unsere Umgebung wahrnehmen.

#2. Die Kraft eines längeren Papillenpiercings

Blickkontakt in der Kommunikation
Blickkontakt in der Kommunikation

Ein Blick ist zwar flüchtig, doch intensiver Augenkontakt schafft Intimität wie nichts anderes. Jemandem mehr als zwei süße Minuten lang tief in die Augen zu starren, löst einen Ansturm von Glückshormonen im Gehirn aus.

Je länger du im Blick eines anderen verweilst, desto stärker wird die chemische Bindung. Die Pupillen weiten sich, die Atmung wird tiefer. Bald vergisst du die Außenwelt, während du in den bunten Augen anderer ertrinkst. Worte sind nicht nötig – deine Augen sagen alles.

Natürlich mag nicht jeder einen so intensiven Austausch. Ständiges Anstarren kann schüchterne Seelen einschüchtern oder unheimlich wirken. Aber wenn die Stimmung stimmt, ist tiefer Augenkontakt ein großartiges Mittel, um die Stimmung anzuheizen. Vergiss nur nicht, ab und zu zu blinzeln!

#3. Das verräterische Schielen

Blickkontakt in der Kommunikation
Blickkontakt in der Kommunikation

Während einige Augensignale subtil sind, verkündet ein enger Blick die Botschaft geradezu. Eingeschnürte Pupillen und faltige Augenlider strahlen Ärger, Wut oder Unbehagen in Technicolor aus.

Haben Sie schon einmal mitten im Gespräch ein Paar zusammengekniffener Augen gespürt, die Ihnen in die Seele bohren? Plötzlich nimmt das freundliche Gespräch eine Wendung, als Ihre Worte ein Augenzuckungsanfall auslösen. Die ganze Verärgerung Ihres Zuhörers bricht aus der immer kleiner werdenden Lidöffnung hervor.

Selbst von der anderen Seite des Raumes aus ist das Schielen unverkennbar. Seine Botschaft kommt laut und deutlich an: „Ich bin nicht wegen dem hier, was du da schlechtmachst, Kumpel.“

Schielende Augen verraten unmissverständlich, wie unbeeindruckt der Betrachter gerade ist. Wenn Sie also schräge Blicke sehen, seien Sie auf etwas gefasst – Sie haben eindeutig einen Nerv getroffen!

#4. Der Tanz der Ausweichdynamik

Blickkontakt in der Kommunikation
Blickkontakt in der Kommunikation

Wir alle kennen das: Wir starren jemanden in einem unangenehmen Anstarrmoment an und unser Gehirn schreit: „Schau weg, schau weg!“ Aber das Vermeiden von Augenkontakt ist ein heikler Tanz, dessen Dynamik viel verrät.

Kurze Momente der Augenabneigung können auf Schüchternheit oder Verlegenheit hinweisen. Zu viel Umsehen zeigt Ablenkbarkeit oder Desinteresse am Gespräch. Aber die Perfektionierung der Kunst des intermittierenden Engagements durch Wegschauen und erneutes Verbinden schafft Trost und Faszination.

Wer sich mit der Kunst des Ausweichens aus dem Augenkontakt auskennt, weiß, wie lange es dauern muss, bis man den Blickkontakt wieder aufnehmen kann. Eine kurze Sekunde auseinander, dann wieder für einen Moment zurück. Es weckt beim Betrachter den Wunsch, wieder Kontakt aufzunehmen, und sorgt dafür, dass der Austausch faszinierend, aber nicht einschüchternd bleibt.

Natürlich gibt es Gespräche, bei denen es angebracht ist, den Blicken aus dem Weg zu gehen – zum Beispiel, wenn du vom Blick deines Ex-Partners auf der anderen Seite des Raumes erfasst wirst. In diesen Fällen kannst du dich ablenken lassen, zum Beispiel Überprüfen Sie Ihr Telefon ... für die nächsten 10 Minuten wenn benötigt!

Fazit

Die Farben, Komplexitäten und Hinweise in unseren Augen verleihen jeder Beziehung eine reichhaltige Textur.

Ein über die Jahreszeiten hinweg gut beobachtetes Auge offenbart innere und äußere Veränderungen, die bloße Momente niemals enthüllen könnten. Auf diese Weise bieten die Augen ein wertvolles Fenster, um zu beobachten, wie sich das allmähliche Kunstwerk eines Lebens entfaltet.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Augenkontakt im Kommunikationsbeispiel?

Wenn Sie jemanden zu einem Date einladen oder romantisches Interesse bekunden, kann es zusätzliche Intimität und Anziehung vermitteln, wenn Sie den Blick beim Sprechen oder Zuhören etwas länger als gewöhnlich halten. Bei Vorstellungsgesprächen oder formellen Präsentationen nimmt der Redner Blickkontakt mit verschiedenen Zuhörern auf, um sie einzubeziehen und sicherzustellen, dass ihre Botschaft ankommt. Dadurch werden Beziehung und Verbindung aufgebaut.

Ist Blickkontakt eine Kommunikationsfähigkeit?

Ja, Augenkontakt gilt als wichtige Fähigkeit der nonverbalen Kommunikation.

Warum ist Augenkontakt bei einer Rede wichtig?

Blickkontakt fesselt die Zuhörer, stärkt das Ethos, ermöglicht Feedback, reduziert Nervosität und verbessert die Redegewandtheit insgesamt. Es ist ein Kernelement des effektiven öffentlichen Redens.