Fünf-Warum-Ansatz | Definition, Vorteile, Anwendung (+ Beispiel) | 2024 Enthüllung

Arbeiten

Jane Ng 13 November, 2023 7 min lesen

Wenn Ihr Team mit einem hartnäckigen Problem zu kämpfen hat, das Sie nicht mehr ständig ansprechen möchten, ist es vielleicht an der Zeit, tiefer zu graben und die Ursache zu finden. Hier kommt der Fünf-Warum-Ansatz ins Spiel. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie Sie organisatorische Komplexitäten vereinfachen können, indem Sie fünfmal „Warum“ fragen. 

Inhaltsverzeichnis 

Was ist der Fünf-Warum-Ansatz?

Bild: CX-Reise

Der Fünf-Warum-Ansatz ist eine Problemlösungstechnik, die tief gräbt, um die Ursachen von Problemen in Organisationen aufzudecken. Dabei wird fünfmal „Warum“ gefragt, um die einzelnen Schichten eines Problems zu durchleuchten und die zugrundeliegenden Faktoren freizulegen. 

Diese Methode, auch bekannt als 5 Whys oder 5 Why-Ansatz, geht über oberflächliche Lösungen hinaus und fördert eine gründliche Analyse von Problemen. Der Five Whys-Ansatz wird häufig bei Problemlösungs- und Entscheidungsprozessen eingesetzt und hilft Unternehmen bei der Durchführung eines five-why-Analyse, die die wahren Ursachen von Herausforderungen identifiziert, um effektivere und nachhaltigere Lösungen umzusetzen.

Vorteile des Fünf-Warum-Ansatzes

Der Five Whys-Ansatz bietet mehrere Vorteile und ist daher eine wertvolle Methode für Unternehmen, die eine effektive Problemlösung und Ursachenanalyse anstreben. Hier sind einige wesentliche Vorteile der 5-Why-Methode:

1/ Tiefgreifende Ursachenermittlung: 

Die Fünf-Warum-Methode eignet sich hervorragend dazu, die grundlegenden Ursachen eines Problems aufzudecken. Durch die wiederholte Frage nach dem „Warum“ erzwingt sie eine gründliche Untersuchung und hilft Unternehmen, über oberflächliche Symptome hinauszugehen und die Kernprobleme zu identifizieren.

2/ Einfachheit und Zugänglichkeit: 

Die Einfachheit des Five Whys-Ansatzes macht ihn für Teams auf allen Ebenen einer Organisation zugänglich. Es sind keine spezielle Schulung oder komplexe Werkzeuge erforderlich, was es zu einer praktischen und unkomplizierten Methode zur Problemlösung macht.

3/ Kostengünstig: 

Die Implementierung der Five Whys-Methode ist im Vergleich zu anderen Problemlösungstechniken kostengünstig. Es erfordert nur minimale Ressourcen und kann mit einfacher Moderation durchgeführt werden, was es zu einer effizienten Option für Organisationen mit begrenzten Budgets macht.

4/ Verbesserte Kommunikation: 

Das mehrmalige „Warum“-Fragen fördert die offene Kommunikation innerhalb des Teams. Es fördert die Zusammenarbeit und ein gemeinsames Verständnis des Problems und sorgt für ein transparenteres und kommunikativeres Arbeitsumfeld.

5/ Vermeidung von Wiederholungen: 

Durch die Auseinandersetzung mit den Grundursachen eines Problems hilft die Five Whys-Methode Unternehmen dabei, Lösungen zu entwickeln, die verhindern, dass das Problem erneut auftritt. Dieser proaktive Ansatz trägt zur langfristigen Problemlösung bei und steigert die Gesamteffizienz der Organisation.

Der Five Whys-Ansatz bzw. die 5 Whys-Methode der Ursachenanalyse zeichnet sich durch seine Einfachheit, Kosteneffizienz und die Fähigkeit aus, tief verwurzelte Probleme zu identifizieren, was ihn zu einem wertvollen Werkzeug für Organisationen macht, die sich für kontinuierliche Verbesserung und Problemlösung einsetzen.

Bild: freepik

So wenden Sie den Fünf-Why-Ansatz an

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung des Fünf-Warum-Ansatzes:

1/ Identifizieren Sie das Problem:

Beginnen Sie damit, das Problem, das Sie angehen möchten, klar zu definieren. Stellen Sie sicher, dass das Problem spezifisch ist und von allen Beteiligten verstanden wird.

2/ Formulieren Sie die erste „Warum“-Frage:

Fragen Sie, warum das Problem aufgetreten ist. Ermutigen Sie die Teammitglieder, Antworten zu geben, die die unmittelbaren Ursachen des Problems untersuchen. Damit wird der Ermittlungsprozess eingeleitet.

3/ Wiederholen Sie dies für jede Antwort:

Stellen Sie für jede Antwort auf die ursprüngliche „Warum“-Frage erneut die Frage „Warum“. Wiederholen Sie diesen Prozess iterativ, typischerweise fünfmal oder bis Sie einen Punkt erreichen, an dem die Antworten auf eine grundlegende Ursache hinweisen. Der Schlüssel liegt darin, über oberflächliche Erklärungen hinauszugehen.

4/ Analysieren Sie die Grundursache:

Sobald Sie fünfmal nach dem „Warum“ gefragt oder eine Grundursache identifiziert haben, die das Team anspricht, analysieren Sie diese, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um das grundlegende Problem handelt. Manchmal sind zusätzliche Untersuchungen oder Validierungen erforderlich.

5/ Lösungen entwickeln:

Wenn Sie die Grundursache identifiziert haben, können Sie Lösungen erarbeiten und umsetzen, die diese direkt angehen. Diese Lösungen sollten darauf abzielen, die Grundursache zu beseitigen oder zu mildern und so ein erneutes Auftreten des Problems zu verhindern.

6/ Überwachen und bewerten:

Setzen wir unsere Lösungen in die Tat um und beobachten wir ihre Auswirkungen im Laufe der Zeit genau. Bewerten Sie, ob das Problem gelöst wurde und ob Anpassungen an den Lösungen erforderlich sind.

Bild: freepik

Das Beispiel der fünf Warums

Lassen Sie uns anhand eines einfachen Beispiels den Fünf-Warum-Ansatz veranschaulichen, wie er funktioniert. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Ihr Marketingteam mit einem Problem konfrontiert ist: Der Website-Verkehr ist zurückgegangen.

Problembeschreibung: Der Website-Verkehr ist zurückgegangen

1. Warum ist der Website-Traffic zurückgegangen?

  • Antwort: Die Absprungrate ist deutlich gestiegen.

2. Warum ist die Absprungrate gestiegen?

  • Antwort: Besucher fanden den Inhalt der Website irrelevant.

3. Warum fanden Besucher den Inhalt irrelevant?

  • Antwort: Der Inhalt entsprach nicht den aktuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Zielgruppe.

4. Warum entsprach der Inhalt nicht den Bedürfnissen und Vorlieben des Publikums?

  • Antwort: Das Marketingteam hat keine aktuelle Marktforschung durchgeführt, um die sich entwickelnden Kundenpräferenzen zu verstehen.

5. Warum hat das Marketingteam keine aktuelle Marktforschung durchgeführt?

  • Antwort: Begrenzte Ressourcen und Zeitbeschränkungen hinderten das Team daran, regelmäßige Marktforschung zu betreiben.

Ursache: Als Hauptursache für den verringerten Website-Verkehr werden begrenzte Ressourcen und Zeitbeschränkungen identifiziert, die das Marketingteam daran hindern, regelmäßige Marktforschung durchzuführen.

Lösung: Stellen Sie dedizierte Ressourcen für regelmäßige Marktforschung bereit, um sicherzustellen, dass die Inhalte auf die sich entwickelnden Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe abgestimmt sind.

In diesem Marketingbeispiel:

  • Das anfängliche Problem war ein Rückgang des Website-Verkehrs.
  • Indem das Team fünfmal „Warum“ fragte, fand es die eigentliche Ursache: begrenzte Ressourcen und Zeitbeschränkungen, die eine regelmäßige Marktforschung behinderten.
  • Die Lösung besteht darin, die Grundursache anzugehen, indem Ressourcen speziell für die regelmäßige Marktforschung bereitgestellt werden, um Inhalte besser auf die Vorlieben des Publikums abzustimmen.

Tipps für eine erfolgreiche Five-Whys-Ansatz-Bewerbung 

  • Beziehen Sie ein funktionsübergreifendes Team ein: Sammeln Sie Personen aus verschiedenen Abteilungen oder Funktionen, um unterschiedliche Sichtweisen auf das Problem zu gewinnen.
  • Offene Kommunikation fördern: Schaffen Sie einen sicheren Raum, in dem Teammitglieder ihre Erkenntnisse teilen können, ohne Angst vor Schuldzuweisungen haben zu müssen. Betonen Sie den kollaborativen Charakter des Prozesses.
  • Dokumentieren Sie den Prozess: Halten Sie die Fünf-Warum-Analyse fest, einschließlich der gestellten Fragen und der gegebenen Antworten. Diese Dokumentation kann für zukünftige Referenz- und Lernzwecke wertvoll sein.
  • Nach Bedarf anpassen: Seien Sie flexibel bei der Anwendung der Fünf-Warum-Fragen. Wenn das Team die Grundursache identifiziert, bevor es fünfmal „Warum“ fragt, besteht kein Grund, zusätzliche Fragen zu stellen.
Bild: freepik

Key Take Away

Auf dem Weg zur Problemlösung erweist sich der Fünf-Warum-Ansatz als Wegweiser, der Unternehmen zum Kern ihrer Herausforderungen führt. Durch wiederholtes „Warum“ können Teams die oberflächlichen Probleme aufdecken und die eigentlichen Ursachen aufdecken, die Aufmerksamkeit erfordern.

Um die Anwendung des Five Whys-Ansatzes zu verbessern, verwenden Sie AhaFolienDieses interaktive Präsentationstool optimiert die Zusammenarbeit im Prozess und ermöglicht es Teams, gemeinsam Probleme zu analysieren und nahtlos zur Lösungsfindung beizutragen. AhaSlides ermöglicht Echtzeit-Interaktion und macht die Fünf-Warum-Analyse zu einem dynamischen und spannenden Erlebnis für Teams.

FAQs

Was ist die 5-Warum-Technik?

Der Fünf-Warum-Ansatz ist eine Problemlösungstechnik, die tief gräbt, um die Ursachen von Problemen in Organisationen aufzudecken. Dabei wird fünfmal „Warum“ gefragt, um die einzelnen Schichten eines Problems zu durchleuchten und die zugrundeliegenden Faktoren freizulegen. 

Was ist die Theorie der 5 Warums?

Die Theorie der 5 Warums basiert auf der Idee, dass man durch wiederholtes Fragen „Warum“ tiefere Ursachen aufdecken und über oberflächliche Symptome hinausgehen kann, um die grundlegende Ursache eines Problems zu identifizieren.

Was ist die 5-Warum-Unterrichtsstrategie?

Die 5-Why-Lehrstrategie nutzt die 5-Why-Methode als pädagogisches Instrument. Sie hilft Schülern, Probleme zu analysieren, indem sie eine Reihe von „Warum“-Fragen stellen, um die Grundursache zu verstehen.

Ref: Geschäftskarte | Gedankenwerkzeuge