Spiel um sich Namen zu merkenoder Namens-Memory-Spiel, ohne jeden Zweifel, ist viel lustiger und spannender als Sie dachten.

Übersicht
Namensspiele sind die beste Möglichkeit, das Gedächtnis zu trainieren, da es heutzutage so viel zu lernen und zu merken gibt. Wie das Auswendiglernen funktioniert, ist nicht schwer zu verstehen, aber effektiv und spielerisch zu trainieren, ist eine echte Herausforderung. Namensspiele eignen sich nicht nur zum Lernen von Namen, sondern auch zum Lernen anderer Dinge.
Wie viele Personen können am Spiel teilnehmen, um sich Namen zu merken? | Beste Gruppe von 6-8 |
Wo kann man Erinnerungsspiele veranstalten? | Indoor |
Wie lange sollte ein Spiel zum Merken von Namen dauern? | Unter 10 Minuten |
Tipps für besseres Engagement
Unterhalte dich mit deinen Freunden
Zu viele Namen, um sie sich gleichzeitig zu merken. Starten wir ein Spiel zum Merken von Namen! Melden Sie sich kostenlos an und machen Sie das beste Quiz aus der AhaSlides-Vorlagenbibliothek!
🚀 Holen Sie sich ein kostenloses Quiz ☁️
Der wichtigste Grundsatz für bessere Lernergebnisse ist der Spaß am Lernen. Entdecken wir also mit AhaSlides das beste Spiel zum Merken von Namen.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel lernen Sie einige tolle Spiele zum Merken von Namen kennen:
- Übersicht
- Brettrennen
- Aktionssilben
- Interview Drei Worte
- Meet-me-Bingo
- Erinnere dich an mich Kartenspiel
- Ballwurf-Namensspiel
- Key Take Away
Brettrennen – Spiel zum Merken von Namen

Brettrennen ist eines der aufregendsten Spiele, um Englisch im Unterricht effektiv zu lernen. Es ist das am besten geeignete Spiel für Überarbeitung Wortschatz. Es kann die Schüler ermutigen, aktiver zu sein und sich am Lernen zu beteiligen. Sie können die Schüler in mehrere Teams aufteilen, und es gibt keine Begrenzung der Teilnehmerzahl in jedem Team.
Wie zu spielen:
- Richten Sie ein Thema ein, zum Beispiel wilde Tiere
- Nummerieren Sie jeden Spieler im Team, um ihn von einer ersten bis zu einer letzten Reihenfolge zu bestimmen
- Nach dem Ruf „Los“ geht der Spieler sofort zur Tafel, schreibt ein Tier auf die Tafel und gibt die Kreide/den Tafelstift anschließend an den nächsten Spieler weiter.
- Stellen Sie sicher, dass immer nur ein Teamschüler gleichzeitig an der Tafel schreiben darf.
- Wenn die Antwort in jedem Team doppelt vorkommt, zählen Sie nur eine
Bonus: Sie können die Word Cloud-App verwenden, um das Spiel zu hosten, wenn es sich um virtuelles Lernen handelt. AhaFolien bietet eine kostenlose Live- und interaktive Wortwolke; probieren Sie sie aus, um Ihren Unterricht attraktiver und ereignisreicher zu gestalten.

Aktionssilben -Spiel zum Merken von Namen
Um ein Action-Silben-Spiel zu spielen, muss man sich gut konzentrieren und schnell reagieren können. Es eignet sich gut als Eisbrecher für die neue Gruppe, um die Namen der anderen zu lernen und Wettkampfgefühl bringen. Es ist ein hervorragendes Spiel, um sich Spitznamen oder echte Namen Ihrer Klassenkameraden und Kollegen zu merken.
Wie zu spielen:
- Versammeln Sie Ihre Teilnehmer in einem Kreis und sprechen Sie ihre Namen aus
- Beim Aussprechen des Namens ist für jede Silbe eine Geste (eine Aktion) erforderlich. Ein Beispiel: Wenn jemand Garvin heißt, hat er zwei Silben. Daher sollte er zwei Aktionen ausführen, z. B. sein Ohr berühren und gleichzeitig seinen Knopf schütteln.
- Wenn er fertig ist, wird die Aufmerksamkeit auf die nächste Person gelenkt, indem zufällig andere Namen aufgerufen werden. Diese Person muss ihren Namen sagen und handeln und dann den Namen einer anderen Person aufrufen.
- Das Spiel wird wiederholt, bis jemand einen Fehler macht
In Drei Wörter -Spiel zum Merken von Namen
Eine bekannte Kennenlernspiel-Variante ist „Nur drei Worte“. Was bedeutet das? Du musst eine vorgegebene Themenfrage innerhalb einer begrenzten Zeit in drei Worten beschreiben. Stell zum Beispiel ein Thema wie „Was fühlst du gerade?“. Du sollst direkt drei Aussagen zu deiner Emotion nennen.
Fragenliste für die „Lern mich kennen“-Challenge:
- Was sind deine Hobbies?
- Welche Fähigkeit würdest du am liebsten lernen?
- Welche Menschen stehen Ihnen am nächsten?
- Was macht dich einzigartig?
- Wer sind die lustigsten Menschen, die Sie je getroffen haben?
- Welches Emoji benutzt du am häufigsten?
- Welches Halloween-Kostüm möchtest du ausprobieren?
- Was sind Ihre Lieblingswebsites?
- Was sind Ihre Lieblingsbücher?
Mehr wollen? Kasse:

Meet-me-Bingo –Spiel zum Merken von Namen
Wenn Sie nach einem interaktiven Einführungsspiel suchen, kann Meet-me-Bingo eine ideale Option sein, insbesondere für eine große Gruppe von Menschen. Auch bekannt als Wussten Sie schon? Bingo, Sie werden mehr interessante Fakten über andere erfahren und wissen, wie Sie eine gute Beziehung zu ihnen pflegen können.
Es kostet etwas Zeit und Mühe, ein Bingo zu organisieren. Aber keine Sorge, die Leute werden es lieben. Sie können die Leute zunächst interviewen und sie bitten, einige Fakten über sich selbst aufzuschreiben, z. B. was sie gerne in ihrer Freizeit tun, welche Sportarten sie mögen und mehr. Diese Informationen können dann zufällig auf die Bingokarte geschrieben werden. Die Spielregeln entsprechen denen des klassischen Bingos: Wer fünf Reihen hat, gewinnt.
Remember Me Kartenspiel –Spiel um sich Namen zu merken
„Remember Me“ ist ein Kartenspiel, das dein Gedächtnis auf die Probe stellt. So funktioniert das Spiel:
- Bereiten Sie die Karten vor: Mischen Sie zunächst einen Stapel Spielkarten. Legen Sie die Karten verdeckt in ein Raster oder breiten Sie sie auf einem Tisch aus.
- Beginnen Sie mit einem Spielzug: Der erste Spieler beginnt damit, zwei Karten umzudrehen und deren Nennwert allen Spielern offenzulegen. Die Karten sollten offen liegen, damit jeder sie sehen kann.
- Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung: Wenn die beiden umgedrehten Karten den gleichen Wert haben (z. B. sind beide 7er), behält der Spieler die Karten und erhält einen Punkt. Anschließend ist der Spieler erneut an der Reihe und macht so lange weiter, bis es ihm nicht gelingt, passende Karten umzudrehen.
- Karten merken: Passen die beiden umgedrehten Karten nicht zusammen, werden sie an derselben Stelle wieder verdeckt umgedreht. Es ist wichtig, sich für zukünftige Runden zu merken, wo sich jede Karte befindet.
- Der nächste Spieler ist an der Reihe: Der nächste Spieler ist an der Reihe und dreht erneut zwei Karten um. Die Spieler wechseln sich ab, bis alle Karten übereinstimmen.
- Wertung: Am Ende des Spiels zählt jeder Spieler seine passenden Paare, um seine Punktzahl zu ermitteln. Der Spieler mit den meisten Paaren oder der höchsten Punktzahl gewinnt das Spiel.
Remember Me kann an verschiedene Variationen angepasst werden, z. B. durch die Verwendung mehrerer Kartendecks oder durch das Hinzufügen zusätzlicher Regeln, um die Komplexität zu erhöhen. Sie können die Regeln jederzeit an Ihre Vorlieben oder die Altersgruppe der beteiligten Spieler anpassen.
Viel Spaß beim Spielen von „Remember Me“ und beim Testen Ihrer Gedächtnisfähigkeiten!
Daher sollten Sie verwenden AhaFolien für seine einzigartige Spinnerrad und die Funktionen zur korrekten Reihenfolge, um online ein „Remember-Me-Kartenspiel“ zu veranstalten!
Ballwurf-Namensspiel –Spiel zum Merken von Namen
Das Ballwurf-Namensspiel ist eine unterhaltsame und interaktive Aktivität, die den Spielern hilft, die Namen der anderen zu lernen und sich zu merken. So wird gespielt:
- Bilden Sie einen Kreis: Lassen Sie alle Teilnehmer einander gegenüber im Kreis stehen oder sitzen. Stellen Sie sicher, dass jeder genügend Platz hat, um sich bequem zu bewegen.
- Wählen Sie einen Startspieler: Bestimmen Sie, wer das Spiel beginnen soll. Dies kann nach dem Zufallsprinzip oder durch die Auswahl eines Freiwilligen erfolgen.
- Stell dich vor: Der Startspieler stellt sich vor, indem er seinen Namen laut ausspricht, z. B. „Hallo, mein Name ist Alex.“
- Ballwerfen: Der Startspieler hält einen weichen Ball oder einen anderen sicheren Gegenstand und wirft ihn einem anderen Spieler im Kreis zu. Während des Werfens sagt er den Namen der Person, der er den Ball zuwirft, z. B. „Hier, Sarah!“
- Empfangen und wiederholen: Die Person, die den Ball fängt, stellt sich mit ihrem Namen vor, z. B. „Danke, Alex. Mein Name ist Sarah.“ Anschließend wirft sie den Ball einem anderen Spieler zu und nennt dabei dessen Namen.
- Das Muster fortsetzen: Das Spiel wird nach demselben Muster fortgesetzt, wobei jeder Spieler den Namen der Person sagt, der er den Ball zuwirft, und diese Person sich vorstellt, bevor sie den Ball jemand anderem zuwirft.
- Wiederholen und herausfordern: Im weiteren Spielverlauf sollten sich die Spieler die Namen aller Teilnehmer merken und verwenden. Ermutigen Sie alle, aufmerksam zu sein und sich vor dem Werfen des Balls aktiv an die Namen aller Teilnehmer zu erinnern.
- Beschleunigen Sie es: Sobald sich die Spieler wohler fühlen, können Sie die Geschwindigkeit des Ballwurfs erhöhen, um ihn herausfordernder und spannender zu machen. Dies hilft den Teilnehmern, schnell zu denken und sich auf ihr Gedächtnis zu verlassen.
- Variationen: Um das Spiel interessanter zu gestalten, können Sie Variationen hinzufügen, indem Sie beispielsweise von den Teilnehmern verlangen, bei ihrer Vorstellung eine persönliche Tatsache oder ein Lieblingshobby anzugeben.
Spielen Sie weiter, bis jeder im Kreis Gelegenheit hatte, sich vorzustellen und am Ballwurf teilzunehmen. Das Spiel hilft den Spielern nicht nur, sich Namen zu merken, sondern fördert auch aktives Zuhören, Kommunikation und das Kameradschaftsgefühl innerhalb der Gruppe.
Key Take Away
In einem neuen Team, einer neuen Klasse oder an einem neuen Arbeitsplatz kann es etwas unangenehm sein, wenn sich jemand nicht an die Namen oder Profile seiner Klassenkameraden oder Kollegen erinnern kann. Als Leiter und Ausbilder ist es wichtig, Einführungsspiele wie Namensspiele zu organisieren, um Zusammenhalt und Teamgeist zu fördern. Daher sind Namensspiele sehr wichtig!
AhaSlides hilft Ihnen mit vielen praktischen Funktionen und gut gestalteten Spielvorlagen dabei, bessere Eisbrecher und Teambuilding-Aktivitäten auf innovative und effiziente Weise zu organisieren.
Häufig gestellte Fragen
Haben Sie eine Frage zum Spiel „Namen merken“? Wir haben die Antworten.