So schreiben Sie eine Präsentation 101 | Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit besten Beispielen | 2024 enthüllt

Präsentieren

Jane Ng 05 April, 2024 9 min lesen

Fällt es Ihnen schwer, eine Präsentation zu beginnen? Sie stehen vor einem Raum voller gespannter Zuhörer und möchten Ihr Wissen teilen und ihre Aufmerksamkeit fesseln. Doch wo fangen Sie an? Wie strukturieren Sie Ihre Ideen und vermitteln sie effektiv?

Atmen Sie tief durch und haben Sie keine Angst! In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Leitfaden für wie man eine Präsentation schreibt Es deckt alles ab, von der Erstellung eines Skripts bis hin zur Erstellung einer ansprechenden Einleitung.

Also, lass uns eintauchen!

Inhaltsverzeichnis

Tipps für eine bessere Präsentation

alternativer Text


Starten Sie in Sekunden.

Erhalten Sie kostenlose Vorlagen für Ihre nächste interaktive Präsentation. Melden Sie sich kostenlos an und nehmen Sie aus der Vorlagenbibliothek, was Sie wollen!


🚀 Erhalten Sie kostenlose Vorlagen
Benötigen Sie eine Möglichkeit, Ihr Team nach der letzten Präsentation zu bewerten? Erfahren Sie, wie Sie mit AhaSlides anonym Feedback sammeln!

Übersicht

Wie lange dauert die Erstellung einer Präsentation?20 - 60 Stunden.
Wie kann ich mein Präsentationsschreiben verbessern?Minimieren Sie den Text, optimieren Sie die visuelle Darstellung und eine Idee pro Folie.
Überblick über das Verfassen von Präsentationen.

Was ist eine Präsentation? 

Bei Präsentationen geht es vor allem darum, mit Ihrem Publikum in Kontakt zu treten. 

Präsentieren ist eine hervorragende Möglichkeit, Informationen, Ideen oder Argumente mit Ihrem Publikum zu teilen. Betrachten Sie es als strukturierten Ansatz, um Ihre Botschaft effektiv zu vermitteln. Sie haben die Wahl zwischen Diashows, Reden, Demos, Videos und sogar Multimedia-Präsentationen!

Der Zweck einer Präsentation kann je nach Situation und Ziel des Vortragenden variieren. 

  • In der Geschäftswelt werden Präsentationen häufig verwendet, um Vorschläge zu unterbreiten, Berichte auszutauschen oder Verkaufsgespräche zu führen. 
  • Im Bildungsbereich sind Präsentationen eine gute Wahl, um zu unterrichten oder ansprechende Vorträge zu halten. 
  • Für Konferenzen, Seminare und öffentliche Veranstaltungen eignen sich Präsentationen perfekt, um Informationen zu vermitteln, Menschen zu inspirieren oder sogar das Publikum zu überzeugen.

Das klingt brillant. Aber wie schreibt man eine Präsentation?

Wie schreibe ich eine Präsentation?
Wie schreibe ich eine Präsentation?

Was sollte in einer aussagekräftigen Präsentation enthalten sein?

Wie schreibt man eine Präsentation? Was gehört zu einer überzeugenden Präsentation? Eine gute Präsentation umfasst mehrere Schlüsselelemente, um Ihr Publikum zu fesseln und Ihre Botschaft effektiv zu vermitteln. Folgendes sollten Sie in einer überzeugenden Präsentation berücksichtigen:

  • Klare und ansprechende Einführung: Starten Sie Ihre Präsentation mit einem Paukenschlag! Fesseln Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums von Anfang an mit einer fesselnden Geschichte, einer überraschenden Tatsache, einer anregenden Frage oder einem aussagekräftigen Zitat. Formulieren Sie klar den Zweck Ihrer Präsentation und bauen Sie eine Verbindung zu Ihren Zuhörern auf.
  • Gut strukturierter Inhalt: Organisieren Sie Ihre Inhalte logisch und kohärent. Unterteilen Sie Ihre Präsentation in Abschnitte oder Hauptpunkte und sorgen Sie für fließende Übergänge zwischen ihnen. Jeder Abschnitt sollte nahtlos in den nächsten übergehen und eine zusammenhängende Erzählung schaffen. Verwenden Sie klare Überschriften und Zwischenüberschriften, um Ihr Publikum durch die Präsentation zu führen.
  • Überzeugende Visuals: Integrieren Sie visuelle Hilfsmittel wie Bilder, Grafiken oder Videos, um Ihre Präsentation zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder optisch ansprechend, relevant und leicht verständlich sind. Verwenden Sie ein klares und übersichtliches Design mit lesbaren Schriftarten und geeigneten Farbschemata. 
  • Ansprechende Lieferung: Achten Sie auf Ihren Vortragsstil und Ihre Körpersprache. Sie sollten Blickkontakt mit Ihrem Publikum halten, mit Gesten wichtige Punkte hervorheben und Ihren Tonfall variieren, um die Präsentation dynamisch zu halten. 
  • Klare und einprägsame Schlussfolgerung: Hinterlassen Sie bei Ihrem Publikum einen bleibenden Eindruck, indem Sie ein starkes Schlussstatement, einen Aufruf zum Handeln oder eine zum Nachdenken anregende Frage abgeben. Stellen Sie sicher, dass Ihre Schlussfolgerung an Ihre Einleitung anknüpft und die Kernbotschaft Ihrer Präsentation unterstreicht.
Wie schreibe ich eine Präsentation? Bild: freepik

So schreiben Sie ein Präsentationsskript (mit Beispielen)

Um Ihre Botschaft erfolgreich an Ihr Publikum zu übermitteln, müssen Sie Ihr Präsentationsskript sorgfältig erstellen und organisieren. Hier sind die Schritte zum Schreiben eines Präsentationsskripts: 

1/ Verstehen Sie Ihren Zweck und Ihre Zielgruppe

  • Klären Sie den Zweck Ihrer Präsentation. Informieren, überzeugen oder unterhalten Sie?
  • Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und deren Wissensstand, Interessen und Erwartungen.
  • Definieren Sie, welches Präsentationsformat Sie verwenden möchten

2/ Skizzieren Sie die Struktur Ihrer Präsentation

Starke Eröffnung

Beginnen Sie mit einem ansprechenden Einstieg, der die Aufmerksamkeit des Publikums fesselt und Ihr Thema vorstellt. Mögliche Einstiegsarten sind: 

  • Beginnen Sie mit einer zum Nachdenken anregenden Frage: „Haben Sie jemals…?“
  • Beginnen Sie mit einer überraschenden Tatsache oder Statistik: „Wussten Sie, dass…?“
  • Verwenden Sie ein kraftvolles Zitat: „Wie Maya Angelou einmal sagte, …“
  • Erzählen Sie eine fesselnde Geschichte: „Stellen Sie sich vor: Sie stehen an…“
  • Beginnen Sie mit einer mutigen Aussage: „Im schnelllebigen digitalen Zeitalter…“

Hauptpunkte

Geben Sie klar und deutlich Ihre Hauptpunkte oder Kerngedanken an, die Sie in der Präsentation besprechen werden.

  1. Geben Sie den Zweck und die Hauptpunkte klar an: Ejemplo: In dieser Präsentation werden wir drei Schlüsselbereiche vertiefen. Erstens, … Zweitens, … Schließlich, … besprechen wir ….“
  2. Geben Sie Hintergrund und Kontext an: Ejemplo: „Bevor wir in die Details eintauchen, sollten wir die Grundlagen von … verstehen.“
  3. Aktuelle unterstützende Informationen und Beispiele: Ejemplo: „Zur Veranschaulichung… sehen wir uns ein Beispiel an. In….“
  4. Gehen Sie auf Gegenargumente oder potenzielle Bedenken ein: Ejemplo: „Während… müssen wir auch bedenken….“
  5. Fassen Sie die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen und gehen Sie zum nächsten Abschnitt über: Ejemplo: „Zusammenfassend haben wir … Konzentrieren wir uns nun auf …“

Denken Sie daran, Ihre Inhalte logisch und kohärent zu organisieren und so für reibungslose Übergänge zwischen den Abschnitten zu sorgen.

Ende

Sie können mit einem aussagekräftigen Schlussstatement abschließen, das Ihre wichtigsten Punkte zusammenfasst und einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Beispiel: „Zum Abschluss unserer Präsentation ist klar, dass … Indem wir … können wir …“

3/ Formulieren Sie klare und prägnante Sätze

Nachdem Sie Ihre Präsentation skizziert haben, müssen Sie Ihre Sätze überarbeiten. Verwenden Sie eine klare und eindeutige Sprache, um sicherzustellen, dass Ihre Botschaft leicht verständlich ist.

Alternativ können Sie komplexe Ideen in einfachere Konzepte zerlegen und klare Erklärungen oder Beispiele bereitstellen, um das Verständnis zu erleichtern.

4/ Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel und unterstützende Materialien

Nutzen Sie unterstützende Materialien wie Statistiken, Forschungsergebnisse oder Beispiele aus der Praxis, um Ihre Argumente zu untermauern und überzeugender zu machen. 

  • Ejemplo: „Wie Sie dieser Grafik entnehmen können, … zeigt dies …“

5/ Beziehen Sie Engagement-Techniken ein

Integrieren Sie interaktive Elemente, um Ihr Publikum anzusprechen, z Q & A-Sitzungen, Live-Umfragen durchführen oder zur Teilnahme ermutigen. Du kannst auch Drehen Sie mehr Spaß in Gruppe, von Menschen nach dem Zufallsprinzip aufteilen in verschiedene Gruppen einteilen, um vielfältigere Rückmeldungen zu erhalten!

6/ Proben und überarbeiten

  • Üben Sie die Präsentation Ihres Präsentationsskripts, um sich mit dem Inhalt vertraut zu machen und Ihre Präsentation zu verbessern.
  • Überarbeiten und bearbeiten Sie Ihr Skript nach Bedarf und entfernen Sie unnötige Informationen oder Wiederholungen.

7/ Feedback einholen

Sie können Ihr Skript teilen oder einem vertrauenswürdigen Freund, Kollegen oder Mentor eine Übungspräsentation halten, um Feedback zu Ihrem Skript einzuholen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.

Mehr auf Drehbuchpräsentation

So schreiben Sie ein Präsentationsskript. Bild: freepik

So schreiben Sie eine Präsentationseinleitung mit Beispielen

Wie schreibt man Präsentationen, die fesselnd und visuell ansprechend sind? Suchen Sie nach Ideen für die Einleitung Ihrer Präsentation? Wie bereits erwähnt, ist es nach Fertigstellung Ihres Skripts entscheidend, sich auf die Bearbeitung und Verfeinerung des wichtigsten Elements zu konzentrieren: den Beginn Ihrer Präsentation. Dieser Abschnitt entscheidet darüber, ob Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums von Anfang an fesseln und halten können. 

Hier ist eine Anleitung zum Verfassen einer Einleitung, die die Aufmerksamkeit Ihres Publikums von der ersten Minute an fesselt: 

1/ Beginnen Sie mit einem Haken

Zu Beginn können Sie je nach gewünschtem Zweck und Inhalt aus fünf verschiedenen im Skript genannten Eröffnungen wählen. Alternativ können Sie sich für den Ansatz entscheiden, der Sie am meisten anspricht und Ihr Selbstvertrauen stärkt. Denken Sie daran: Der Schlüssel liegt darin, einen Ausgangspunkt zu wählen, der Ihren Zielen entspricht und es Ihnen ermöglicht, Ihre Botschaft effektiv zu übermitteln.

2/ Stellen Sie Relevanz und Kontext her

Anschließend sollten Sie das Thema Ihrer Präsentation festlegen und erklären, warum es für Ihr Publikum wichtig oder relevant ist. Verbinden Sie das Thema mit ihren Interessen, Herausforderungen oder Wünschen, um ein Gefühl der Relevanz zu erzeugen.

3/ Geben Sie den Zweck an

Formulieren Sie klar und deutlich den Zweck oder das Ziel Ihrer Präsentation. Lassen Sie das Publikum wissen, was es durch das Anhören Ihrer Präsentation erwarten oder erreichen kann.

4/ Sehen Sie sich Ihre Hauptpunkte in der Vorschau an

Geben Sie einen kurzen Überblick über die Hauptpunkte oder Abschnitte, die Sie in Ihrer Präsentation behandeln werden. Es hilft dem Publikum, die Struktur und den Ablauf Ihrer Präsentation zu verstehen und weckt Vorfreude.

5/ Glaubwürdigkeit aufbauen

Teilen Sie Ihr Fachwissen oder Ihre Referenzen im Zusammenhang mit dem Thema mit, um beim Publikum Vertrauen aufzubauen, z. B. durch eine kurze persönliche Geschichte, relevante Erfahrungen oder die Erwähnung Ihres beruflichen Hintergrunds.

6/ Emotional engagieren

Verbinden Sie emotionale Ebenen mit Ihrem Publikum, indem Sie deren Bestrebungen, Ängste, Wünsche oder Werte ansprechen. Sie tragen dazu bei, von Anfang an eine tiefere Verbindung und ein tieferes Engagement aufzubauen.

Achten Sie darauf, dass Ihre Einleitung prägnant und auf den Punkt ist. Vermeiden Sie unnötige Details oder lange Erklärungen. Achten Sie auf Klarheit und Kürze, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten.

Zum Beispiel Thema: Work-Life-Balance

Guten Morgen zusammen! Können Sie sich vorstellen, jeden Tag voller Energie aufzuwachen und bereit für Ihre privaten und beruflichen Ziele zu sein? Genau das werden wir heute erkunden – die wunderbare Welt der Work-Life-Balance. In einer schnelllebigen Gesellschaft, in der die Arbeit scheinbar jede wache Stunde in Anspruch nimmt, ist es wichtig, den richtigen Kompromiss zwischen Karriere und Privatleben zu finden. In dieser Präsentation vertiefen wir uns in praktische Strategien, die uns helfen, diese begehrte Balance zu erreichen, die Produktivität zu steigern und unser allgemeines Wohlbefinden zu fördern. 

Doch bevor wir eintauchen, möchte ich Ihnen etwas über meinen Werdegang erzählen. Als Berufstätiger und leidenschaftlicher Verfechter der Work-Life-Balance habe ich jahrelang Strategien erforscht und umgesetzt, die mein Leben verändert haben. Ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrungen heute mit Ihnen allen zu teilen, in der Hoffnung, positive Veränderungen anzustoßen und eine erfülltere Work-Life-Balance für alle hier im Raum zu schaffen. Also, los geht‘s!“

🎉 Schauen Sie sich an: Wie beginnt man eine Präsentation?

Wie schreibe ich eine Präsentation?

Key Take Away

Egal, ob Sie ein erfahrener Redner oder ein Neuling auf der Bühne sind: Zu wissen, wie man eine Präsentation schreibt, die Ihre Botschaft effektiv vermittelt, ist eine wertvolle Fähigkeit. Wenn Sie die Schritte in diesem Leitfaden befolgen, werden Sie zu einem fesselnden Präsentator und hinterlassen mit jeder Präsentation einen bleibenden Eindruck.

Zusätzlich AhaFolien kann die Wirkung Ihrer Präsentation deutlich steigern. Mit AhaSlides können Sie Live-Umfragen, Quizund Wortwolke um Ihre Präsentation in ein fesselndes und interaktives Erlebnis zu verwandeln. Nehmen wir uns einen Moment Zeit, um unsere umfangreichen Vorlagenbibliothek!

Häufig gestellte Fragen

Wie schreibe ich Schritt für Schritt eine Präsentation? 

Sie können unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schreiben eines Präsentationsskripts lesen:
Verstehen Sie Ihren Zweck und Ihre Zielgruppe
Skizzieren Sie die Struktur Ihrer Präsentation
Formulieren Sie klare und prägnante Sätze
Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel und unterstützendes Material
Beziehen Sie Engagement-Techniken ein
Proben und überarbeiten
Feedback einholen

Wie beginnt man eine Präsentation? 

Sie können mit einem ansprechenden Einstieg beginnen, der die Aufmerksamkeit des Publikums fesselt und Ihr Thema vorstellt. Erwägen Sie einen der folgenden Ansätze:
Beginnen Sie mit einer zum Nachdenken anregenden Frage: „Haben Sie jemals…?“
Beginnen Sie mit einer überraschenden Tatsache oder Statistik: „Wussten Sie, dass…?“
Verwenden Sie ein kraftvolles Zitat: „Wie Maya Angelou einmal sagte, …“
Erzählen Sie eine fesselnde Geschichte: „Stellen Sie sich vor: Sie stehen an…“
Beginnen Sie mit einer mutigen Aussage: „Im schnelllebigen digitalen Zeitalter…“

Was sind die fünf Teile einer Präsentation?

Wenn es um das Verfassen einer Präsentation geht, besteht eine typische Präsentation aus den folgenden fünf Teilen:
Einleitung: Die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen, sich vorstellen, den Zweck darlegen und einen Überblick geben.
Hauptteil: Darstellung der Hauptpunkte, Beweise, Beispiele und Argumente.
Visuelle Hilfsmittel: Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel, um das Verständnis zu verbessern und das Publikum einzubeziehen.
Fazit: Fassen Sie die Hauptpunkte zusammen, wiederholen Sie die Schlüsselbotschaft und hinterlassen Sie eine einprägsame Erkenntnis oder einen Aufruf zum Handeln.
Fragen und Antworten oder Diskussion: Optionaler Teil zur Beantwortung von Fragen und zur Förderung der Beteiligung des Publikums.