5 Schlüsselstrategien für eine erfolgreiche Personalplanung und -ausführung

Arbeiten

Leah Nguyen 10 Mai, 2024 8 min lesen

Wenn Sie in der Personalabteilung arbeiten, wissen Sie, wie wichtig es ist, die richtigen Leute am richtigen Arbeitsplatz zu haben.

That’s where human resource planning comes in.

Wenn Sie die Kunst der Personalplanung beherrschen, können Sie dem Unternehmen viel Geld sparen und gleichzeitig dafür sorgen, dass alle Teammitglieder effektiv und im Einklang miteinander arbeiten.

Tauchen Sie ein und entdecken Sie wichtige Strategien, um Ihre Belegschaft zukunftssicher zu machen!

Inhaltsverzeichnis

Was ist Personalplanung und warum ist sie wichtig?

Die Personalplanung ist für die Nachhaltigkeit jeder Organisation von entscheidender Bedeutung
Human resource planning is crucial to any organisation’s sustainability

Personalplanung ist die Prozessdefinierung of forecasting an organisation’s future human resource needs and devising activities to meet those needs.

It’s important for several reasons:

Sorgt für die richtige Anzahl an Mitarbeitern: Mithilfe der Personalplanung können Unternehmen ermitteln, wie viele Mitarbeiter sie in Zukunft benötigen, um Ziele und Anforderungen zu erfüllen. Dadurch wird vermieden, dass es zu wenige oder zu viele Mitarbeiter gibt.

Identifiziert Qualifikationslücken: Der Prozess identifiziert etwaige Lücken zwischen den Fähigkeiten und Kompetenzen der aktuellen Belegschaft und dem, was in Zukunft benötigt wird. Dadurch kann die Personalabteilung Programme entwickeln, um diese Lücken zu schließen.

Unterstützt die Nachfolgeplanung: Die Personalplanung liefert Inputs für Nachfolgepläne durch die Identifizierung kritischer Rollen, potenzieller Nachfolger und Entwicklungsbedarfe. Dies stellt eine Pipeline qualifizierter interner Kandidaten sicher.

Unterstützt Rekrutierungsbemühungen: Durch die Vorhersage des Bedarfs im Voraus kann die Personalabteilung gezielte Rekrutierungsstrategien entwickeln, um bei Bedarf die richtigen Talente zu finden und einzustellen. Dies verringert den Zeitdruck in Zeiten hoher Nachfrage.

Mit einer geeigneten Personalplanung kann die Personalabteilung bei Bedarf die richtigen Talente einstellen
Mit der richtigen Personalplanung kann die Personalabteilung bei Bedarf die richtigen Talente einstellen

Entspricht den strategischen Zielen: HR planning helps align HR strategies and programs with the organisation’s strategic business plan. It ensures human capital investments support key objectives.

Verbessert die Bindung: Durch die Ermittlung zukünftiger Bedürfnisse kann die Personalplanung dabei helfen, Programme zu entwickeln, um wichtige Talente und solche mit schwer zu findenden Fähigkeiten zu halten. Dies reduziert die Rekrutierungs- und Schulungskosten.

• Steigert die Produktivität: Die richtige Anzahl an Mitarbeitern mit den richtigen Fähigkeiten zur richtigen Zeit zu haben, verbessert die Effizienz und Produktivität der Organisation, wie Untersuchungen zeigen, dass dies bei Unternehmen mit hochengagierten Mitarbeitern in der Regel der Fall ist 21% profitabler. Es reduziert auch die Kosten, die durch Überbesetzung oder Kapazitätsengpässe entstehen.

Stellt die Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Vorschriften sicher. Mithilfe der Personalplanung können Sie sicherstellen, dass Sie in Bereichen wie Sicherheit, Gesundheit und Regierung über ausreichend konforme Arbeitskräfte verfügen.

Faktoren, die die Personalplanung beeinflussen

Faktoren, die die Personalplanung beeinflussen
Faktoren, die die Personalplanung beeinflussen

Obwohl die Personalplanung ein wesentlicher Bestandteil jeder Organisation, ob groß oder klein, ist, steht sie vor bestimmten Herausforderungen, da sie sowohl mit internen als auch externen Interessengruppen zusammenarbeitet, wie zum Beispiel:

Geschäftsstrategie und Ziele – The company’s strategic objectives, growth plans, new initiatives and targets directly influence HR plans. HR will need to align with the business strategy.

Technologische Veränderungen – New technologies can automate or change job roles, create new skill requirements and impact staffing needs. HR plans must account for this.

Staatliche Beschränkungen – Changes in employment, labour, immigration and safety laws affect HR policies and the ability to recruit and retain staff.

Economic conditions – Die Wirtschaftslage beeinflusst Faktoren wie Arbeitskräfteangebot, Einstellungsmöglichkeiten, Fluktuationsraten und Vergütungsbudgets. Personalpläne müssen anpassbar sein.

Konkurrenz – The actions of competitors influence factors like attrition, demand for certain skills and compensation trends that HR plans need to be taken into consideration.

Organisatorische Umstrukturierung – Changes in structure, processes or expansion into new markets require adjustments to job roles, skills and headcount in HR plans.

Anforderungen an die berufliche Weiterentwicklung – The learning and development needs of current employees to progress their careers must be considered in HR plans, as 22% der Mitarbeiter Mangelnde Wachstumschancen nannten sie als einen Faktor, der sie dazu veranlasste, darüber nachzudenken, ihren Job aufzugeben.

Personaleinsatzplanung – Strategies to fill critical roles internally with qualified candidates affect staffing levels and development plans in HR. It can also be challenging to retain critical talent and employees with hard-to-find skills for the durations needed within HR plans. Unforeseen attrition can disrupt plans.

Demographie – Shifts in the availability of certain age groups or types of workers in the labour market are a factor for recruitment and retention strategies.

Kostendruck – Human resource investments may need to align with rigid budget cycles, even if HR planning identifies different needs or priorities. This requires trade-offs.

Human resource planning considers many external and internal factors that influence an organisation’s future human capital requirements. Anticipating and accounting for these factors in HR forecasts and strategies helps ensure the plans remain relevant and can be effectively executed over time.

Was sind die 5 Schritte der Personalplanung?

Auch wenn jede Organisation ihre eigene Vorgehensweise hat, sind diese fünf Schritte im Allgemeinen überall gleich.

5 Schritte in der Personalplanung
5 Schritte in der Personalplanung

#1. Estimating your people’s needs

This step involves estimating the future workforce requirements based on the organisation’s strategic objectives, growth plans, industry trends, and other relevant factors.

Dazu gehört die Analyse der aktuellen Belegschaft, die Identifizierung etwaiger Lücken oder Überschüsse und die Prognose des zukünftigen Bedarfs der Organisation.

Versuchen Sie Brainstorming mit AhaSlides für die Personalplanung

Brainstormen Sie interaktiv mit Ihrem Team, um Ihre Vision voranzutreiben.

eine Brainstorming-Sitzung mit der Brainstorm-Folie von AhaSlides zur Ideenfindung

#2. Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Crew

Dieser Schritt bedeutet, dass Sie sich die großartigen Menschen, die bereits in Ihrem Team sind, genau ansehen.

Welche Talente, Fähigkeiten und Erfahrungen bringen sie mit?

Do any gaps exist between where your team is now and where you’d like them to be?

Sie berücksichtigen auch verschiedene Variablen der Belegschaft, die derzeit unbekannt sind, wie z. B. Wettbewerbsfaktoren, Kündigungen und plötzliche Versetzungen oder Entlassungen.

#3. Den Horizont nach neuen Rekruten absuchen

Now it’s time to browse the outside world to see what other great people might want to join your mission.

Welche Fähigkeiten sind besonders gefragt? Welche Unternehmen bringen Top-Talente hervor, die Sie einstellen könnten? Sie bewerten alle externen Einstellungsmöglichkeiten.

Diese Bewertung hilft dabei, potenzielle Talentquellen zu identifizieren, beispielsweise Rekrutierungskanäle oder Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen.

#4. Entwicklung von Strategien zur Behebung von Lücken

With a handle on your team’s current strengths and future needs, you can now devise strategies to close any gaps.

Investing in your existing team is always a smart choice. Here are a few ways you could help strengthen your team’s skills and grow together:

• Bieten Sie Schulungen und Entwicklung für Ihr Team an. Wenn Teammitglieder die Möglichkeit haben, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlernen, stärken sie ihre Fähigkeiten und machen Ihr gesamtes Team effektiver.

• Die Einstellung neuer Teammitglieder mit ergänzenden Fähigkeiten kann Lücken schließen und neue Perspektiven einbringen. Suchen Sie nach Kandidaten, die gut zu Ihrer aktuellen Kultur passen.

• Evaluate each team member’s role and responsibilities. Are jobs well-matched to their interests and expertise? Adjusting roles where possible can optimise everyone’s strengths.

Simply put, helping your team expand their capabilities is a win-win. Your people will be more motivated, confident and productive. And together, you’ll have the mix of talent needed to navigate challenges and seize new opportunities.

#5. Überwachung, Bewertung und Überarbeitung des Plans

Sammeln Sie Feedback, um festzustellen, ob Ihre Personalplanung auf dem richtigen Weg ist
Sammeln Sie Feedback, um festzustellen, ob Ihre Personalplanung auf dem richtigen Weg ist

Die besten Personalpläne erfordern im Laufe der Zeit Anpassungen.

Sprechen Sie bei der Umsetzung neuer Initiativen ständig mit Ihrem Team.

Gather feedback to identify what’s working well and what could improve.

Bleiben Sie flexibel gegenüber sich ändernden Umständen und verändern und passen Sie sich stets an, um als Team erfolgreich zu sein.

alternativer Text


Geben Sie Ihr eigenes Feedback ab und hosten Sie es live.

Kostenlose Feedbackformulare, wann und wo immer Sie sie benötigen. Wecken Sie Engagement, holen Sie aussagekräftige Meinungen ein!


Jetzt kostenlos starten

Fazit

By iterating through these basic steps of human resource planning, you can thoughtfully shape the people side of your business. You’ll bring on the right teammates at the right times to propel your vision forward. And with constant listening, learning and adapting, you’ll build the strong, thriving crew needed for sustainable growth.

Häufig gestellte Fragen

Was verstehen Sie unter Personalplanung?

Unter Personalplanung versteht man die Prozesse, mit denen Organisationen ihren aktuellen und zukünftigen Personalbedarf ermitteln. Eine effektive Personalplanung hilft Unternehmen dabei, die Humanressourcen zu erwerben, zu entwickeln und zu halten, die sie benötigen, um strategische Ziele zu erreichen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was sind die 6 Schritte der Personalplanung?

Der Personalplanungsprozess umfasst die Bewertung der aktuellen Personalressourcen, die Prognose zukünftiger Bedürfnisse, die Identifizierung von Lücken, die Entwicklung und Umsetzung von Plänen zur Schließung dieser Lücken sowie die anschließende Überwachung und Anpassung der Pläne im Laufe der Zeit. Die 6 Schritte decken den gesamten Zyklus von Analyse, Strategieentwicklung, Umsetzung und Bewertung ab.

Wozu dient die Personalplanung?

Human resource planning is used to help organisations achieve their strategic objectives by providing a process to acquire, develop and manage the right workforce to meet current and future needs. When done properly, it can significantly impact an organisation’s performance and success.