As an HR manager, you wouldn’t want to experience the crisis of the company getting short-staffed, or people flooding your office every day to complain.
Das Durchlaufen des Personalplanungsprozesses kann Ihnen ein hohes Maß an Kontrolle über Unsicherheiten verschaffen.
Discover each step and examples in detail to make informed decisions for the company in this article. Let’s roll!
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Personalplanungsprozess?
- Was sind die 7 Schritte im Personalplanungsprozess?
- Beispiele für Personalplanungsprozesse
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen
Was ist der Personalplanungsprozess?

Der Personalplanungsprozess (HRP) ist ein strategischer Ansatz, mit dem Unternehmen ihre Personalressourcen effektiv verwalten und an ihren Geschäftszielen ausrichten.
Zu den Faktoren, die bei der Bestimmung der Häufigkeit des Personalplanungsprozesses zu berücksichtigen sind, gehören:
Geschäftsumfeld: Unternehmen, die in sich schnell verändernden Umgebungen tätig sind, müssen möglicherweise häufiger eine Personalplanung durchführen, um sich an die Marktdynamik, technologische Fortschritte oder regulatorische Änderungen anzupassen.
Wachstum und Expansion: Wenn ein Unternehmen ein erhebliches Wachstum verzeichnet, neue Märkte erschließt oder seine Geschäftstätigkeit ausweitet, kann eine häufigere Personalplanung erforderlich sein, um die Expansionsstrategien zu unterstützen und auszurichten.
Dynamik der Belegschaft: Arbeitskräftedynamiken wie hohe Fluktuation, Fachkräftemangel oder Veränderungen in der Mitarbeiterdemografie erfordern möglicherweise eine häufigere Personalplanung, um aufkommende Herausforderungen anzugehen und die Nachhaltigkeit der Talente sicherzustellen.
Strategischer Planungszyklus: HR planning should be integrated with the organisation’s Strategischer Planungszyklus. Wenn die Organisation jährlich eine strategische Planung durchführt, ist es ratsam, die Personalplanung an diesem Zyklus auszurichten, um Konsistenz und Ausrichtung zu gewährleisten.
Was sind die 7 Schritte im Personalplanungsprozess?
Unabhängig davon, wie eine Organisation vorgeht, gibt es sieben Schritte, die universell angewendet werden können, um erfolgreich zu sein.
#1. Umgebungsscan

This step involves assessing both internal and external factors that can influence a company’s human resource planning.
Zu den internen Faktoren können die allgemeinen strategischen Ziele, Budgetbeschränkungen und interne Fähigkeiten gehören.
Zu den externen Faktoren zählen Marktbedingungen, Branchentrends, gesetzliche und behördliche Anforderungen sowie technologische Fortschritte.
Die gebräuchlichste Methode zur Durchführung einer Umweltanalyse ist typischerweise die Verwendung von STÖSSEL or PEST model, where you explore the political, economic, social, technological, legal, and environmental aspects that impact the company’s operation.
Durch das Verständnis dieser Faktoren können Unternehmen Veränderungen antizipieren und ihre HR-Strategien entsprechend ausrichten.
Arbeiten Sie im Einklang mit Ihrem HR-Team
Brainstormen Sie interaktiv mit Ihrem Team, um Ihre Vision voranzutreiben.

#2. Prognose der Nachfrage

Bei der Bedarfsprognose geht es darum, den zukünftigen Personalbedarf auf der Grundlage der erwarteten Geschäftsanforderungen abzuschätzen.
Dieser Schritt erfordert die Analyse verschiedener Faktoren wie prognostizierter Umsätze, Marktnachfrage, neue Projekte oder Initiativen und Expansionspläne.
Historische Daten, Branchen-Benchmarks und Marktforschung können genutzt werden, um fundierte Vorhersagen über die Anzahl und Art der in der Zukunft benötigten Mitarbeiter zu treffen.
#3. Analyse des Angebots
In diesem Schritt bewerten Unternehmen die vorhandene Belegschaft, um deren Zusammensetzung, Fähigkeiten und Fähigkeiten zu bestimmen.
Dazu gehört die Durchführung einer Talentinventur, die Beurteilung der Leistung und des Potenzials der Mitarbeiter sowie die Identifizierung etwaiger Qualifikationslücken oder -mängel.
Darüber hinaus berücksichtigen Unternehmen externe Arbeitsmarktbedingungen, um die externe Verfügbarkeit von Talenten zu verstehen, und berücksichtigen dabei Faktoren wie demografische Trends, den Wettbewerb um Schlüsselpositionen und Strategien zur Kandidatenbeschaffung.
#4. Lückenanalyse

Die Analyse des Personalbedarfs und der Vergleich mit dem verfügbaren Angebot ist ein zentraler Aspekt der Gap-Analyse.
Diese Bewertung hilft dabei, etwaige Ungleichgewichte in der Belegschaft zu erkennen, wie z. B. einen Mangel oder Überschuss an Mitarbeitern in bestimmten Rollen oder Fähigkeiten.
Durch die Identifizierung dieser Lücken können Unternehmen gezielte Strategien entwickeln, um diese effektiv zu beheben.
#5. Entwicklung von HR-Strategien
Basierend auf den Ergebnissen der Gap-Analyse entwickeln Unternehmen HR-Strategien und Aktionspläne.
Zu diesen Strategien können Rekrutierungs- und Auswahlpläne zur Gewinnung und Einstellung der erforderlichen Talente, Schulungs- und Entwicklungsprogramme zur Weiterqualifizierung vorhandener Mitarbeiter gehören. Nachfolgeplanung um eine Pipeline zukünftiger Führungskräfte, Mitarbeiterbindungsinitiativen oder Umstrukturierungspläne zur Optimierung der Belegschaftsstruktur sicherzustellen.
The strategies should be aligned with the organisation’s overall goals and objectives.
#6. Implementierung
Sobald die HR-Strategien entwickelt sind, werden sie in die Tat umgesetzt.
Dazu gehört die Durchführung der geplanten Rekrutierungsbemühungen, die Umsetzung von Schulungs- und Entwicklungsprogrammen, die Erstellung von Nachfolgeplänen und die Umsetzung aller anderen im vorherigen Schritt identifizierten Initiativen.
To make the human resource planning process happen smoothly, HR and other departments need to work together and communicate well. That’s how we get things done right.
#7. Überwachung und Bewertung

Der letzte Schritt umfasst die Überwachung und Bewertung der Wirksamkeit der Personalplanungsinitiativen.
Behalten Sie die Verfolgung wichtiger Leistungsindikatoren (KPIs) im Zusammenhang mit Personalkennzahlen im Auge, wie z. B. die Fluktuationsrate der Mitarbeiter, die Zeit bis zur Besetzung freier Stellen, die Erfolgsquoten von Schulungsprogrammen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Regelmäßige Bewertungen helfen Unternehmen dabei, die Auswirkungen ihrer HR-Strategien einzuschätzen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um eine kontinuierliche Ausrichtung auf die Geschäftsziele sicherzustellen.
Ermitteln Sie die Mitarbeiterzufriedenheit mit AhaSlides.
Kostenlose Feedbackformulare, wann und wo immer Sie sie benötigen. Erhalten Sie aussagekräftige Daten und aussagekräftige Meinungen!
Jetzt kostenlos starten
Beispiele für Personalplanungsprozesse
Hier einige Beispiele, wie der Personalplanungsprozess in verschiedenen Szenarien angewendet werden kann:
#1. Szenario: Unternehmenserweiterung

- Umweltanalyse: Die Organisation analysiert Markttrends, Kundennachfrage und Wachstumsprognosen.
- Nachfrageprognose: Basierend auf den Expansionsplänen und der Marktanalyse schätzt das Unternehmen den erhöhten Personalbedarf.
- Analysing Supply: The HR department assesses the existing workforce’s skills and identifies any potential gaps in meeting the expansion needs.
- Lückenanalyse: Durch den Vergleich von Nachfrage und Angebot ermittelt das Unternehmen die Anzahl und Art der Mitarbeiter, die zur Unterstützung der Expansion erforderlich sind.
- Entwicklung von HR-Strategien: Zu den Strategien können gezielte Rekrutierungskampagnen, die Zusammenarbeit mit Personalagenturen oder die Implementierung von Schulungsprogrammen zur Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten gehören.
- Umsetzung: Die Personalabteilung führt Rekrutierungs- und Schulungsinitiativen durch, um neue Mitarbeiter einzustellen und einzuarbeiten.
- Überwachung und Bewertung: Das Unternehmen überwacht die Wirksamkeit der HR-Strategien, indem es den Fortschritt der Einstellung und die Integration neuer Mitarbeiter in das Unternehmen bewertet
#2. Szenario: Fachkräftemangel

- Umweltanalyse: Das Unternehmen bewertet die Arbeitsmarktbedingungen und stellt einen Mangel an spezifischen Fähigkeiten fest, die für seine Geschäftstätigkeit erforderlich sind.
- Bedarfsprognose: Die Personalabteilung schätzt den zukünftigen Bedarf an Mitarbeitern mit den erforderlichen Fähigkeiten.
- Analyse des Angebots: Das Unternehmen ermittelt die aktuellen Kompetenzen der Belegschaft und bewertet die Verfügbarkeit von Mitarbeitern mit den erforderlichen Fähigkeiten.
- Lückenanalyse: Durch den Vergleich der Nachfrage nach Fachkräften mit dem Angebot erkennt das Unternehmen den Fachkräftemangel.
- Entwicklung von HR-Strategien: Zu den Strategien können die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen oder Berufsverbänden zur Entwicklung von Talentpipelines, die Implementierung von Schulungsprogrammen oder die Erwägung alternativer Beschaffungsmethoden wie Outsourcing oder Vertragsabschluss gehören.
- Umsetzung: Das Unternehmen setzt die geplanten Strategien um. Dazu kann die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, das Entwerfen und Anbieten von Schulungsprogrammen oder die Prüfung von Partnerschaften mit Anbietern oder Auftragnehmern gehören.
- Monitoring and Evaluation: The HR department monitors the progress of skill development initiatives, tracks the acquisition of required skills, and evaluates their impact on the organisation’s ability to close the skill gap.
#3. Szenario: Nachfolgeplanung

- Umweltanalyse: Das Unternehmen bewertet seine aktuelle Führungspipeline, identifiziert potenzielle Pensionierungen und bewertet den Bedarf an zukünftigen Führungskräften.
- Prognose der Nachfrage: Die Personalabteilung schätzt die zukünftige Nachfrage nach Führungspositionen auf der Grundlage der prognostizierten Ruhestands- und Wachstumspläne.
- Analyse des Angebots: Das Unternehmen überwacht die potenziellen Nachfolger innerhalb der bestehenden Belegschaft und identifiziert etwaige Lücken in den Führungsqualitäten oder -kompetenzen.
- Lückenanalyse: Durch den Vergleich des Bedarfs an zukünftigen Führungskräften mit den verfügbaren Nachfolgern identifiziert das Unternehmen Nachfolgelücken.
- Entwicklung von HR-Strategien: Zu den Strategien kann die Implementierung von Führungsentwicklungsprogrammen, Mentoring-Initiativen oder Strategien zur Talentakquise gehören, um Nachfolgelücken zu schließen.
- Umsetzung: Die Personalabteilung setzt die geplanten Strategien um, indem sie Programme zur Führungskräfteentwicklung implementiert, Mentoring-Beziehungen aufbaut oder externe Talente für kritische Führungspositionen rekrutiert.
- Überwachung und Bewertung: Das Unternehmen überwacht den Fortschritt von Führungskräfteentwicklungsprogrammen, bewertet die Bereitschaft potenzieller Nachfolger und bewertet die Wirksamkeit der Strategien beim Aufbau einer starken Führungspipeline.
Fazit
The human resource planning process goes far beyond finding the right people at the right time. It needs to be monitored and adapted continually in a world full of uncertainty. By following these steps, you can be sure you’re making the best choices for your team and your company’s goals. And when it comes to handling talent-related issues, you’ll be able to do it smoothly and efficiently.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der 5. Schritt in den 7 Schritten der Personalplanung?
The 5th step in the 7 steps of human resource planning is “Developing HR Strategies”.
Was sind die 4 Schritte des Personalplanungsprozesses?
Der Personalplanungsprozess umfasst vier Schritte: Umweltanalyse, Bedarfsprognose, Angebotsanalyse und Lückenanalyse.