In der Berufswelt gibt es eine besondere Fähigkeit, die wirklich einen Unterschied machen kann: gut zu sein in Feedback erhalten. Ob in einer Leistungsbeurteilung, dem Vorschlag eines Kollegen oder sogar der Kritik eines Kunden: Feedback ist der Schlüssel zur Entfaltung Ihres Potenzials.
In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit der Kunst, Feedback am Arbeitsplatz anzunehmen – eine Fähigkeit, die Ihre Karriere verändern und Sie stärken kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie lernen, Feedback nicht nur anzunehmen, sondern es auch zu nutzen, um im Job noch besser zu werden.
Übersicht
Welcher Quiztyp ist der beste, um Feedback zu erhalten? | Offene Fragen |
Was ist ein anderes Wort für Feedback? | Antwort |
Welche Quizarten sollte ich zum Erstellen einer Kundenumfrage verwenden? | MCQ |
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet Feedback erhalten?
- Warum mögen oder fürchten manche Menschen Feedback nicht?
- Ein Leitfaden zum Erhalten von Feedback, ohne in die Defensive zu geraten
- Abschließende Überlegungen
- FAQs

Lernen Sie Ihre Freunde besser kennen! Jetzt Online-Umfrage erstellen!
Verwenden Sie Quiz und Spiele auf AhaSlides, um unterhaltsame und interaktive Umfragen zu erstellen und die öffentliche Meinung bei der Arbeit, im Unterricht oder bei kleinen Versammlungen zu erfassen.
🚀 Kostenlose Umfrage erstellen☁️
Was bedeutet Feedback erhalten?
Beim Empfangen von Feedback hören Sie Informationen, Meinungen oder Bewertungen anderer zu Ihrer Leistung, Ihrem Verhalten oder Ihrer Arbeit zu, nehmen diese auf und akzeptieren sie. Es ist ein wertvolles Instrument für die persönliche und berufliche Entwicklung, da es Ihre Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt.
Feedback kann von verschiedenen Seiten kommen, beispielsweise von Vorgesetzten, Kollegen, Freunden und sogar Kunden. Es ist wichtig, dass Sie verstehen, wie andere Ihr Verhalten wahrnehmen und wie Sie positive Veränderungen bewirken können.
Warum mögen oder fürchten manche Menschen Feedback nicht?
Sich unwohl oder ängstlich zu fühlen, wenn man Feedback erhält, ist völlig normal und weit verbreitet. Lassen Sie uns einige Gründe dafür untersuchen:
- Schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit. Wenn jemand in der Vergangenheit hart kritisiert oder verurteilt wurde, hat er möglicherweise Angst, dass dies erneut passiert.
- Angst davor, verurteilt zu werden. Feedback kann sich wie ein persönlicher Angriff anfühlen und dazu führen, dass sich Menschen defensiv oder nicht gut genug fühlen. Diese Angst rührt oft von dem Wunsch her, ein positives Selbstbild zu bewahren und das eigene Selbstwertgefühl zu schützen.
- Sich verletzlich fühlen. Stellen Sie sich vor, Sie öffnen eine geheime Kiste, die sowohl gute als auch weniger gute Dinge enthält. Manche Leute mögen dieses Gefühl nicht.
- Sie glauben nicht an sich selbst. Menschen mit geringem Selbstvertrauen haben möglicherweise Angst vor Feedback, weil sie es als Bestätigung ihrer Selbstzweifel empfinden. Sie haben möglicherweise das Gefühl, als nicht so kompetent entlarvt zu werden, wie sie dachten, was zu Unsicherheitsgefühlen führt.

Ein Leitfaden zum Erhalten von Feedback, ohne in die Defensive zu geraten
Feedback zu bekommen kann wie eine Schatzkarte zur Selbstverbesserung sein. Doch manchmal drängen wir uns in die Defensive. Keine Sorge, hier ist Ihr Leitfaden:
1/ Mentale Barrieren überwinden:
Die schwierigsten Kämpfe finden oft in unseren Köpfen statt. Daher besteht der erste Schritt darin, eine wachstumsorientierte Denkweise zu entwickeln – eine wesentliche Grundlage für die objektive Aufnahme von Feedback. Entdecken Sie diesen Ansatz in den folgenden Übungen:
- Innehalten und durchatmen: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit. Tiefes Atmen hilft Ihnen, einen kühlen Kopf zu bewahren.
- Hören Sie zuerst zu: Hören Sie, was gesagt wird. Es geht nicht um Sie, sondern um Ihre Taten.
- Bleib neugierig: Stellen Sie Fragen. Verstehen Sie ihren Standpunkt. Es ist wie ein Puzzleteil.
- Keine sofortigen Antworten: Vermeiden Sie es, zurückzuschlagen. Lassen Sie es sacken, bevor Sie reagieren.
- Getrennte Gefühle: Feedback ≠ Angriff. Es dient dem Wachstum, nicht der Beurteilung.
- Danken und Nachdenken: Ich freue mich über das Feedback. Überlegen Sie später, wie Sie es nutzen können.
2/ Bitten Sie um Feedback:
Um den Weg des Wachstums zu beschreiten, ist es wichtig, Feedback einzuholen. Machen Sie diesen mutigen Schritt, um dessen Kraft zu nutzen:
- Eingabe einladen: Zögern Sie nicht, um Feedback zu bitten. Ihre Offenheit führt zu wertvollen Erkenntnissen.
- Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt: Finden Sie einen geeigneten Zeitpunkt für einen konstruktiven Dialog beider Parteien.
- Fokus angeben: Lenken Sie das Gespräch auf einen bestimmten Bereich und ermöglichen Sie so gezieltes Feedback.
- Aktives Zuhören: Achten Sie genau darauf. Nehmen Sie die Erkenntnisse auf, die Sie erfahren, ohne zu unterbrechen.
- Klären und erkunden: Suchen Sie bei Bedarf nach Klarheit. Tauchen Sie tiefer ein, um Standpunkte vollständig zu verstehen.
3/ Reflektieren:
Die Reflexion von Feedback ist ein entscheidender Schritt, um Feedback effektiv zu erhalten. Nehmen Sie sich Zeit, das erhaltene Feedback sorgfältig zu prüfen, seine Gültigkeit und Relevanz zu analysieren und dann zu entscheiden, wie Sie es zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten und Leistungen nutzen können.

4/ Feedback in die Tat umsetzen:
Konkrete Schritte basierend auf dem Feedback festlegen. Eine praxisnahe Verbesserungsstrategie mit erreichbaren Zielen entwickeln. Diese proaktive Haltung unterstreicht Ihr Engagement für persönliches und berufliches Wachstum.
Denken Sie daran: Nutzen Sie Feedback als Werkzeug zur Verbesserung. Nutzen Sie es, um Ihre Fähigkeiten, Ihr Wissen und Ihre Leistung zu verbessern und sich weiterzuentwickeln.
5/ Dankbarkeit ausdrücken:
Unabhängig von der Art des Feedbacks sollten Sie sich bei der Person bedanken, die es gegeben hat. Dankbarkeit zeigt, dass Sie den Beitrag wertschätzen und sich für kontinuierliche Verbesserung einsetzen.
Hier sind einige Beispiele:
- Positives Feedback: „Vielen Dank, dass Sie meine Sorgfalt im Projekt hervorgehoben haben. Ihre freundlichen Worte motivieren mich, dieses Engagement bei meiner Arbeit beizubehalten.“
- Konstruktive Kritik: „Ich freue mich über Ihre Einblicke in meine Präsentation. Ihr Feedback wird mir zweifellos helfen, meine Präsentation zu verfeinern und eine bessere Verbindung zum Publikum aufzubauen.“
6/ Üben Sie Selbstmitgefühl:
Seien Sie beim Feedback freundlich zu sich selbst. Niemand ist perfekt; wir alle entwickeln uns weiter. Seien Sie selbstmitfühlend und betrachten Sie Feedback als Wachstumsmotor, nicht als Maßstab für Ihren Selbstwert.

Um tiefere Einblicke in das Geben von Feedback zu erhalten, erkunden Sie unsere umfassende Wie Sie effektiv Feedback geben. Erlernen Sie die Kunst, wertvolle Beiträge zu liefern, um die Zusammenarbeit und das Wachstum zu fördern.
Abschließende Überlegungen
Durch Feedback können wir aus unseren Fehlern lernen und unsere Fähigkeiten verbessern. Wir erhalten auch Einblicke in die Wahrnehmung anderer und können so besser kommunizieren und zusammenarbeiten.
Und vergessen Sie nicht, dass AhaSlides die Möglichkeit bieten, unsere Feedback-Empfangskompetenz zu verbessern. Die Nutzung von AhaSlides' interaktive Funktionen, wir können an dynamischen Diskussionen teilnehmen, in Meetings Input aus unterschiedlichen Perspektiven erhalten und unsere Fähigkeit verfeinern, Feedback effektiv aufzunehmen und zu nutzen!
FAQs
Was ist ein Beispiel für den Erhalt von Feedback?
Stellen Sie sich vor, Sie haben gerade eine Präsentation bei der Arbeit gehalten. Ihr Kollege kommt anschließend auf Sie zu und sagt: „Super Präsentation! Ihre Argumente waren klar und Sie haben das Publikum gut miteinbezogen. Weiter so!“
Wie erhält man am besten Feedback?
Zu den guten Methoden, Feedback zu erhalten, gehören: mentale Barrieren überwinden, um Feedback bitten, zielgerichtet reflektieren, Feedback in Taten umsetzen, Dankbarkeit ausdrücken und Selbstmitgefühl üben.
Was bedeutet Feedback erhalten?
Beim Empfangen von Feedback hören Sie Informationen, Meinungen oder Bewertungen anderer zu Ihrer Leistung, Ihrem Verhalten oder Ihrer Arbeit zu, nehmen diese auf und akzeptieren sie.
Ref: DecisionWise | Tatsächlich