In der sich ständig verändernden Welt der Organisationen ist es für langfristiges Wachstum von entscheidender Bedeutung, die Hauptgründe für Herausforderungen herauszufinden und damit umzugehen. Die Root Cause Analysis Method (RCA) ist ein strukturierter Ansatz, der über die Behandlung von Symptomen hinausgeht und darauf abzielt, die tatsächlichen Probleme aufzudecken, die Probleme verursachen. Durch den Einsatz von RCA können Unternehmen ihre Fähigkeit zur Problemlösung verbessern, Prozesse effizienter gestalten und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung pflegen.
In this blog post, we’ll explore what exactly Root Cause Analysis Method is, its benefits, and 5 core RCA tools.
Inhaltsverzeichnis
- What Is Root Cause Analysis Method?
- Vorteile der Ursachenanalyse
- 5 Tools zur Ursachenanalyse
- Key Take Away
- FAQs
What Is Root Cause Analysis Method?

Die Methode zur Ursachenanalyse ist ein strukturierter und organisierter Ansatz zur Identifizierung und Lösung von Problemen innerhalb einer Organisation.
This method, also known as “root cause analysis,” uses specific techniques to find the underlying causes of problems. It goes beyond surface-level symptoms to get to the root of the problem. By using this technique, organizations can identify core factors contributing to problems and develop effective solutions.
Dieser Ansatz ist Teil einer umfassenderen Methodik, bei der das Verständnis und die Linderung der zugrunde liegenden Ursachen im Vordergrund stehen, um das Wiederauftreten von Problemen zu verhindern und eine kontinuierliche Verbesserung zu fördern.
Vorteile der Ursachenanalyse
- Problemprävention: Die Methode der Ursachenanalyse hilft bei der Identifizierung der zugrunde liegenden Ursachen von Problemen und ermöglicht es Unternehmen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Durch die Beseitigung der Grundursachen können Unternehmen das Wiederauftreten von Problemen proaktiv verhindern und so die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Herausforderungen verringern.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Die Methode der Ursachenanalyse ermöglicht ein tieferes Verständnis der Faktoren, die zu Problemen beitragen, und ermöglicht so eine fundierte Entscheidungsfindung. Unternehmen können strategischere und effektivere Entscheidungen treffen, indem sie die Grundursachen berücksichtigen, was zu einer besseren Ressourcenzuweisung und langfristigen Lösungen führt.
- Erweiterte Problemlösungsfähigkeiten: RCA’s systematic approach develops robust problem-solving skills in teams. It encourages thorough analysis, empowering efficient navigation of challenges and fostering a culture of continuous improvement.
- Effiziente Prozessoptimierung: Finding root causes with Root Cause Analysis Method allows streamlined operations. This leads to enhanced efficiency, reduced waste, and increased productivity as teams focus on addressing core issues in their workflow.
5 Tools zur Ursachenanalyse
To effectively implement the Root Cause Analysis Method, various tools are employed to systematically investigate and understand the factors contributing to problems. Here, we’ll explore five essential tools widely used for Root Cause Analysis Method.
1/ Fischgrätendiagramm (Ishikawa oder Ursache-Wirkungs-Diagramm):

Das Fischgrätendiagramm oder die Fischgrätenmethode zur Ursachenanalyse ist eine visuelle Darstellung, die bei der Kategorisierung und Erforschung möglicher Ursachen eines Problems hilft.
Its structure resembles a fish’s skeleton, with the “bones” representing different categories such as people, processes, equipment, environment, and more. This tool encourages a holistic examination of various factors to identify the root cause, providing a comprehensive view of the problem landscape.
Der Prozess umfasst gemeinsame Brainstorming-Sitzungen, in denen Teammitglieder mögliche Ursachen für jede Kategorie einbringen. Durch die visuelle Organisation dieser Eingaben erhält das Team Einblicke in die miteinander verbundenen Beziehungen zwischen verschiedenen Faktoren und ermöglicht so einen gezielteren Ansatz bei der Ursachenanalyse.
2/ 5 Warum:

The 5 whys method of root cause analysis is a straightforward yet powerful questioning technique that encourages teams to repeatedly ask “why” until the fundamental cause of a problem is uncovered.
Dieses Tool dringt tief in die Ebenen der Kausalität ein und fördert eine gründliche Untersuchung der vorliegenden Probleme. Der iterative Charakter der Befragung trägt dazu bei, oberflächliche Symptome zu beseitigen und die zugrunde liegenden Faktoren aufzudecken, die zum Problem beitragen.
Die 5-Warum-Methodik der Ursachenanalyse zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Zugänglichkeit aus und macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für die schnelle Problemlösung und Ursachenerkennung. Es fördert einen kontinuierlichen Sondierungsprozess, der über die ersten Antworten hinausgeht, um zum Kern der Sache vorzudringen.
3/ Pareto-Analyse:

Pareto-Analyse, basierend auf dem Pareto-Prinzipist ein Tool, das bei der Priorisierung von Problemen hilft, indem es sich auf die wenigen wichtigen statt auf die trivialen vielen konzentriert. Das Prinzip besagt, dass etwa 80 % der Wirkungen auf 20 % der Ursachen zurückzuführen sind. Im Kontext von RCA bedeutet dies, die Bemühungen auf die wenigen entscheidenden Faktoren zu konzentrieren, die am stärksten zum Problem beitragen.
Durch die Anwendung der Pareto-Analyse können Teams ihre Bemühungen zur Bewältigung der kritischen Grundursachen, die den größten Einfluss auf die Problemlösung haben, identifizieren und priorisieren. Dieses Tool ist besonders nützlich, wenn die Ressourcen begrenzt sind, und gewährleistet eine gezielte und effiziente Herangehensweise an RCA.
4/ Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA):

Wird häufig in der Fertigung und im Maschinenbau verwendet. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ist ein systematischer Ansatz zur Identifizierung und Priorisierung potenzieller Fehlerarten in einem Prozess. FMEA bewertet den Schweregrad, das Auftreten und die Erkennung potenzieller Fehler und weist jedem Kriterium Punkte zu.
FMEA ist eine Methode, die Teams dabei hilft, sich auf Bereiche mit dem höchsten Risiko zu konzentrieren. Durch die Analyse der potenziellen Auswirkungen, der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Fähigkeit, Fehler zu erkennen, können Teams bestimmen, welche Bereiche die meiste Aufmerksamkeit erfordern. Dadurch können Teams ihre Ressourcen effizient zuweisen und potenzielle Probleme angehen, bevor sie zu einem Problem werden.
5/ Streudiagramm:

Ein Streudiagramm ist ein visuelles Werkzeug, das in der Ursachenanalyse eingesetzt wird, um Beziehungen zwischen zwei Variablen zu untersuchen.
Durch die Darstellung von Datenpunkten in einem Diagramm werden Muster, Korrelationen oder Trends sichtbar und so die Identifizierung potenzieller Zusammenhänge zwischen Faktoren erleichtert. Dieses Bild bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Beziehungen innerhalb eines Datensatzes zu verstehen.
Ganz gleich, ob es um die Beurteilung von Ursache-Wirkungs-Dynamik oder die Identifizierung potenzieller Einflussfaktoren geht: Das Streudiagramm ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, das Zusammenspiel von Variablen zu verstehen und strategische Entscheidungen für eine effektive Problemlösung in verschiedenen Organisationskontexten zu leiten.
Diese Tools bilden zusammen ein robustes Toolkit für Organisationen, die eine effektive Ursachenanalyse durchführen möchten. Egal, ob Sie komplexe Zusammenhänge mit Fischgrätendiagrammen visualisieren, die 5 Warums tiefgreifend untersuchen, Anstrengungen mit der Pareto-Analyse priorisieren oder Fehler mit FMEA vorhersehen, jedes Tool spielt eine einzigartige Rolle bei der systematischen Identifizierung und Lösung zugrunde liegender Probleme und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung innerhalb des Unternehmens die Organisation.
Key Take Away
Die Implementierung einer Methode zur Ursachenanalyse ist von entscheidender Bedeutung für Organisationen, die Herausforderungen effektiv angehen möchten. Durch strukturierte Ansätze wie Brainstorming-Sitzungen und Kategorisierung wird eine gründliche Untersuchung der zugrunde liegenden Probleme gewährleistet.
Um diese Bemühungen zu verstärken, erweist sich die Verwendung von AhaSlides für Meetings und Brainstorming-Sitzungen als bahnbrechend. AhaFolien erleichtert die Zusammenarbeit in Echtzeit und bietet interaktive Tools für dynamisches Brainstorming und gemeinsame Problemlösung. Durch den Einsatz von AhaSlides optimieren Unternehmen nicht nur ihre Prozesse zur Ursachenanalyse, sondern fördern auch ein Umfeld des Engagements und der Innovation.
FAQs
Was sind die 5 Schritte der Ursachenanalyse?
- Define the Problem: Clearly express the problem or issue for analysis.
- Collect Data: Compile pertinent data related to the problem.
- Identify Possible Causes: Brainstorm to generate a list of potential causes.
- Evaluate Causes: Analyze the identified causes, gauging their significance and relevance to the problem.
- Implement Solutions: Formulate and execute corrective actions based on the identified root causes. Monitor outcomes for sustained improvement.
Was ist die 5-Warum-Methode?
The 5 Whys is a questioning technique used in root cause analysis to iteratively explore the cause-and-effect relationships behind a problem. The process involves asking “why” repeatedly, typically five times, to uncover deeper layers of causation until the fundamental root cause is identified.
Ref: TAFEL | LEICHTIGKEIT