Auf der Suche nach Beispiele für das Geschichtenerzählen (auch bekannt als Beispiele für narrative Präsentationen)? Wir brauchen Geschichten genauso wie Luft in Präsentationen. Wir können sie nutzen, um die Wichtigkeit eines Themas zu verdeutlichen. Wir können unsere Worte mit einer Lebensgeschichte untermauern.
Durch Geschichten teilen wir wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen. Wenn wir uns an die Kompositionsregel erinnern, nach der eine Präsentation einen Anfang, eine Mitte und ein Ende hat, werden wir feststellen, dass dieselben Teile oft Geschichten enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Was sind die 4 Grundprinzipien des Geschichtenerzählens? | Charakter, Kontext, Konflikt und Schöpfung. |
Welche 4 verschiedenen Arten des Geschichtenerzählens gibt es? | Schriftliches Geschichtenerzählen, mündliches Geschichtenerzählen, visuelles Geschichtenerzählen und digitales Geschichtenerzählen. |
Was ist Storytelling?

Storytelling ist die Kunst, etwas mithilfe von Geschichten zu erzählen. Es handelt sich um eine Kommunikationsform, bei der Informationen, Ideen und Botschaften durch die Erzählung bestimmter Ereignisse oder Charaktere übermittelt werden. Storytelling beinhaltet fesselnde Geschichten schaffen, die real oder fiktiv sein kann. Sie werden verwendet, um das Publikum zu unterhalten, aufzuklären, zu überzeugen oder zu informieren.
In der Öffentlichkeitsarbeit (PR) gibt es den Begriff „Botschaft“. Dies beschreibt den Sinn, den der Nachrichtenmacher vermittelt. Sie muss sich im Gedächtnis des Publikums festsetzen. Eine Botschaft kann offen wiederholt oder indirekt durch eine Allegorie oder ein Ereignis aus dem Leben vermittelt werden.
Geschichten ist eine großartige Möglichkeit, Ihre „Botschaft“ an Ihr Publikum zu übermitteln.
Storytelling in der Einleitung der Präsentation
Storytelling ist eines der am häufigsten verwendeten und einfachsten Beispiele für Storytelling für eine Präsentation. Dabei handelt es sich um eine Geschichte, in der der Moderator das problematische Thema benennt, das als nächstes besprochen wird. Wie Sie bereits bemerkt haben, werden diese Geschichten am Anfang erzählt. Nach der Präsentation erzählt der Redner noch einmal einen Fall, mit dem er oder sie kürzlich konfrontiert wurde, und identifiziert dabei klar ein Problem, das mit dem Thema seiner oder ihrer Präsentation in Zusammenhang steht.
Die Geschichte durchläuft möglicherweise nicht alle Elemente der dramaturgischen Kurve. Tatsächlich ist sie nur der Ausgangspunkt, von dem aus wir das Thema der Rede entwickeln. Es genügt, den Anfang zu beschreiben, nicht den gesamten Fall, in dem das Problem (der Konflikt) dargestellt wird. Denken Sie jedoch unbedingt an die Rückkehr zum Thema.
Beispiel: „Einmal wurde ich an einem Wochenende mitten in der Nacht von meinen Chefs zur Arbeit gerufen. Ich wusste damals nicht, welche Konsequenzen es haben würde, wenn ich nicht käme… Sie sagten kurz ins Telefon: „Dringend! Fahr raus!“ Ich schätze, wir mussten Probleme lösen und meine persönlichen Fähigkeiten für das Unternehmen opfern [<- problematisch]. Und heute möchte ich mit Ihnen darüber sprechen, wie Menschen ein Engagement für die Werte und Interessen des Unternehmens entwickeln [<- Präsentationsthema, Bündel]…“
Storytelling im Hauptteil der Präsentation
Geschichten sind gut, weil sie dem Redner helfen, die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln. Wir hören gerne Geschichten, die uns etwas beibringen oder unterhalten. Wenn Sie also eine lange Präsentation (länger als 15–20 Minuten) halten, legen Sie in der Mitte eine Pause ein und erzählen Sie eine Geschichte. Idealerweise sollte Ihre Geschichte immer noch mit dem Vortragsverlauf verbunden sein. Es ist großartig, wenn Sie es schaffen, das Publikum zu unterhalten und gleichzeitig eine sinnvolle Schlussfolgerung aus der Geschichte zu ziehen.
Storytelling zum Abschluss der Präsentation
Wissen Sie noch, was am Ende der Präsentation stehen sollte? Eine Zusammenfassung, eine Botschaft und ein Appell. Besonders geeignet ist Storytelling, das die Botschaft unterstützt und den richtigen „Nachgeschmack“ hinterlässt, um die an das Publikum gerichteten Worte zu unterstreichen.
Typischerweise inspirierende Reden werden von dem Satz „… und wenn es nicht wäre … (die Botschaft)“ begleitet. Je nach Hauptidee können Sie die Punkte dann durch Ihre Botschaft ersetzen. Beispiel: „Wenn es nicht wäre: Überlebensunterricht in der Wildnis/die Fähigkeit zu verhandeln/die Produkte unserer Fabrik …“
5 Tipps für den Einsatz von Storytelling in Präsentationen
Der Einsatz von Storytelling in Präsentationen erhöht deren Effektivität und Einprägsamkeit erheblich. Hier sind 5 Tipps dafür:
- Identifizieren Sie die Kernbotschaft. Bevor Sie mit der Entwicklung des Storytellings für Ihre Präsentation beginnen, identifizieren Sie die Hauptbotschaft oder den Hauptzweck, den Sie Ihrer Präsentation vermitteln möchten Zielgruppe. Dies wird Ihnen helfen, sich auf die Geschichte zu konzentrieren, die Sie erzählen möchten, um Ihren Standpunkt besser hervorzuheben.
- Erstelle einen Charakter. Beziehen Sie in Ihre Geschichte eine Figur ein, mit der sich das Publikum identifizieren oder mit der es sich identifizieren kann. Dabei kann es sich um eine reale Person oder eine fiktive Figur handeln, es ist jedoch wichtig, dass es einen Bezug zu Ihrem Thema hat und die Themen oder Situationen widerspiegeln kann, über die Sie sprechen.
- Strukturieren Sie Ihre Geschichte. Teilen Sie Ihre Geschichte in klare Phasen ein: Einleitung, Entwicklung und Schluss. So wird Ihre Geschichte leicht verständlich und fesselnd. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Aufteilung Ihrer Präsentation oder des Schreibens eines bestimmten Schritts haben, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Essay Schriftsteller hilft bei allen Inhaltsanforderungen.
- Fügen Sie emotionale Elemente hinzu. Emotionen machen Geschichten ansprechender und einprägsamer. Beziehen Sie emotionale Aspekte in Ihre Geschichte ein, um Ihr Publikum zu fesseln und eine Reaktion bei ihm hervorzurufen.
- Veranschaulichen Sie es mit konkreten Beispielen. Nutzen Sie konkrete Beispiele, um Ihre Ideen und Botschaften zu veranschaulichen, um Überzeugungskraft und Klarheit zu schaffen. Dies wird dem Publikum helfen, besser zu verstehen, wie Ihre Botschaft in der Praxis umgesetzt wird.
Es kann sehr hilfreich sein, Zeit in die Entwicklung hochwertiger Geschichtenerzählungen zu investieren.
Starten Sie in Sekunden.
Suchen Sie nach Präsentationsvorlagen für Umfrageergebnisse? Melden Sie sich kostenlos an und holen Sie sich aus der Vorlagenbibliothek, was Sie wollen!
🚀 Zu den Wolken ☁️
Fazit zu Storytelling-Beispielen
Denken Sie daran, dass eine gut erzählte Geschichte nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und überzeugt. Es hinterlässt einen bleibenden Eindruck und macht Ihre Präsentation nicht nur zu einer Reihe von Fakten und Zahlen, sondern zu einem Erlebnis, an das sich Ihr Publikum erinnern und das es zu schätzen weiß. Wenn Sie sich also an das Schreiben Ihrer nächsten Präsentation machen, nutzen Sie die Kraft des Geschichtenerzählens und beobachten Sie, wie Ihre Botschaften zum Leben erwachen und einen bleibenden Eindruck bei Ihrem Publikum hinterlassen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Bedeutung hat Storytelling beim Verfassen von Präsentationen?
Das Geschichtenerzählen ist beim Verfassen von Präsentationen von entscheidender Bedeutung, da es dazu beiträgt, Ihr Publikum einzubeziehen, Ihre Inhalte einprägsam zu machen und komplexe Informationen auf nachvollziehbare und verständliche Weise zu vermitteln. Es ermöglicht Ihnen, eine emotionale Verbindung zu Ihrem Publikum aufzubauen und Ihre Botschaft wirkungsvoller und überzeugender zu machen.
Was ist das beste Beispiel dafür, wie Storytelling in einer Geschäftspräsentation eingesetzt werden kann?
Stellen Sie sich vor, Sie halten eine Verkaufspräsentation für ein neues Produkt. Anstatt einfach nur Funktionen und Vorteile aufzuzählen, könnten Sie mit einer Erfolgsgeschichte eines Kunden beginnen. Beschreiben Sie, wie einer Ihrer Kunden vor einem ähnlichen Problem stand wie Ihr Publikum, und erklären Sie anschließend, wie Ihr Produkt das Problem gelöst und so zu mehr Effizienz und Profitabilität geführt hat. Dieser Ansatz verdeutlicht den Wert des Produkts und spricht das Publikum persönlich an.
Wie kann ich Storytelling effektiv in meine Präsentation integrieren?
Effektives Storytelling in Präsentationen umfasst mehrere Schlüsselelemente. Für ein gutes Storytelling-Beispiel: Identifizieren Sie zunächst die Kernbotschaft oder den Kernpunkt, den Sie vermitteln möchten. Wählen Sie dann eine Geschichte, die dazu passt. Achten Sie darauf, dass Ihre Geschichte einen klaren Anfang, eine klare Mitte und ein klares Ende hat. Verwenden Sie anschauliche Details und eine beschreibende Sprache, um die Sinne Ihres Publikums anzusprechen. Beziehen Sie die Geschichte schließlich auf Ihre Kernbotschaft und betonen Sie den Kernpunkt, den Ihr Publikum im Gedächtnis behalten soll. Üben Sie Ihren Vortrag, um eine flüssige und ansprechende Präsentation zu gewährleisten.