Viele Leute haben es anerkannt Wie formuliert man Strategie? und strategische Planung als dasselbe, ist es aber nicht. Der erste Schritt der strategischen Planung ist der Formulierungsprozess. Für jedes Unternehmen ist die Formulierung einer Strategie der wichtigste Teil, da sie die Kräfte vor dem Handeln positioniert und Effektivität und Rationalität betont.
Was ist also Strategieformulierung? In diesem Artikel erklären wir mehr über den Prozess der Strategieformulierung, was er ist, die Schritte zur Formulierung einer Strategie und Tipps zur Erstellung einer erfolgreichen Strategieformulierung für alle Arten von Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis
- Was ist Strategieformulierung?
- Die Notwendigkeit der Strategieformulierung
- 5 Schritte im Prozess der Strategieformulierung
- Was sind die drei Arten der Strategieformulierung?
- 5 Schritte zur Formulierung einer erfolgreichen Strategie
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen
Tipps für besseres Engagement
Suchen Sie nach einem Tool, um Ihr Team zu motivieren?
Bringen Sie Ihre Teammitglieder mit einem unterhaltsamen Quiz auf AhaSlides zusammen. Melden Sie sich an, um am kostenlosen Quiz aus der AhaSlides-Vorlagenbibliothek teilzunehmen!
🚀 Holen Sie sich ein kostenloses Quiz ☁️
Was ist Strategieformulierung?
Was ist also strategische Formulierung? Strategieformulierung ist der Prozess der Festlegung der Ausrichtung, der Ziele und der Pläne einer Organisation zur Erreichung dieser Ziele. Dabei werden die Stärken und Schwächen einer Organisation sowie die Chancen und Risiken ihres externen Umfelds analysiert, um einen umfassenden Plan zur Zielerreichung zu entwickeln.
Die Notwendigkeit der Strategieformulierung
Bei der Strategieentwicklung berücksichtigen die Führungskräfte eines Unternehmens verschiedene Faktoren wie Markttrends, Kundenbedürfnisse, Wettbewerbsverhalten, technologische Entwicklungen und regulatorische Anforderungen. Sie bewerten außerdem die Ressourcen des Unternehmens, einschließlich der finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen, um zu entscheiden, wie diese optimal eingesetzt werden können, um die Ziele zu erreichen.
Das Ergebnis der Strategieentwicklung ist typischerweise ein strategischer Plan, der die Ziele, Vorgaben und Maßnahmen des Unternehmens zu dessen Erreichung darlegt. Dieser Plan bietet einen Rahmen für die Entscheidungsfindung und leitet die Ressourcenallokation sowie die Konzeption und Umsetzung spezifischer Initiativen und Projekte. Eine effektive Strategieentwicklung ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, da sie sicherstellt, dass seine Bemühungen mit seiner übergeordneten Mission und Vision übereinstimmen und es für den Wettbewerb in seinen ausgewählten Märkten gut aufgestellt ist.

Was sind die drei Arten der Strategieformulierung?
Kostenführungsstrategie
Ein Unternehmen kann eine Kostenführerschaftsstrategie anwenden, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, indem es der Niedrigkostenhersteller in seiner Branche ist. Dazu gehört es, Wege zu finden, um Kosten zu senken und gleichzeitig Qualität und Wert für die Kunden zu erhalten. Beispielsweise nutzt Walmart eine Kostenführerschaftsstrategie, um seinen Kunden niedrige Preise anzubieten, indem es seine Größen-, Logistik- und Lieferketteneffizienz nutzt.
Differenzierungsstrategie
Wettbewerbsstrategie Anders sein bedeutet, anders zu sein. Ein Unternehmen bietet möglicherweise einzigartige Produkte oder Dienstleistungen an, die von Kunden im Wettlauf um die Nase vorn als überlegen wahrgenommen werden. Dabei geht es darum, Wege zu finden, die eigenen Produkte oder Dienstleistungen von denen der Konkurrenz abzuheben. Apple beispielsweise nutzt eine Differenzierungsstrategie, um hochwertige, innovative Produkte mit einer starken Markenidentität und einem hervorragenden Kundenerlebnis anzubieten.
Fokusstrategie
Eine Fokusstrategie kann genutzt werden, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, indem man ein bestimmtes Kundensegment oder eine Marktnische anspricht. Ziel ist es, ein Kundensegment mit spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben zu identifizieren und die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens darauf abzustimmen. Beispielsweise verfolgt Southwest Airlines eine Fokusstrategie, indem sie preisbewusste Reisende mit einem günstigen, unkomplizierten Flugerlebnis anspricht, das auf Effizienz und Kundenservice setzt.
5 Schritte im Prozess der Strategieformulierung
Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, Ihr Unternehmen langfristig auf Kurs zu bringen. Mit der richtigen Strategieformulierung zu Beginn kann das Unternehmen jedoch die langfristige Wirksamkeit der Strategie bestimmen. Hier sind fünf Schritte zur effektiven Formulierung einer Geschäftsstrategie:
Schritt 1: Mission und Vision formulieren
Der erste Schritt bei der Strategieformulierung besteht darin, die Mission und Vision der Organisation zu definieren. Dazu gehört die Klärung des Zwecks der Organisation und die Festlegung konkreter, messbarer Ziele, die die Organisation erreichen möchte.
Denken Sie daran, dass Ihre Mission und Vision nicht statisch sind. Sie sollten sich mit dem Wachstum und den Veränderungen Ihres Unternehmens weiterentwickeln und anpassen. Überprüfen und aktualisieren Sie sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den Zweck und die Ausrichtung Ihres Unternehmens widerspiegeln.
Schritt 2: Umgebungsscannen
Für Unternehmen ist es an der Zeit, Bedrohungen und Chancen, Stärken und Schwächen zu identifizieren, also interne und externe Faktoren, die sich auf ihren Erfolg auswirken können.
Umweltanalyse umfasst die systematische Erfassung und Analyse von Informationen über externe Faktoren, die die Leistung eines Unternehmens beeinflussen können. Zu diesen Faktoren können wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und politische Trends sowie Wettbewerber und Kunden gehören. Ziel der Umweltanalyse ist es, Risiken und Chancen zu identifizieren, die sich auf das Unternehmen auswirken können, und strategische Entscheidungen zu treffen. Die PEST-Analyse kann Sie bei der Umweltanalyse unterstützen.
Darüber hinaus kann auch der zweite Schritt der Strategieformulierung beginnen SWOT-Analyse. Diese Analyse bietet ein umfassendes Verständnis der aktuellen Position der Organisation und hilft, Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden können.

Schritt 3: Identifizieren Sie die strategischen Optionen
Das Identifizieren strategischer Optionen ist ein entscheidender Schritt bei der Formulierung einer Strategie. Dabei werden unterschiedliche Ansätze zur Erreichung der Ziele und Vorgaben der Organisation in Betracht gezogen.
Basierend auf der Situationsanalyse im zweiten Schritt sollte die Organisation strategische Optionen zur Erreichung ihrer Ziele identifizieren. Dies kann Optionen für Wachstum, Diversifizierung, Fokussierung oder Marktdurchdringung umfassen.
Schritt 4: Bewertung der Strategie
Sobald strategische Optionen Wurden identifiziert, sollten sie anhand von Faktoren wie Machbarkeit, Eignung, Akzeptanz, Return on Investment (ROI), Risiko, Zeitrahmen und Kosten bewertet werden. Hier sind einige Faktoren für die Führungsteam bei der Bewertung strategischer Optionen zu berücksichtigen:
Schritt 5: Wählen Sie die beste Strategie
Kommen wir zum letzten Schritt: Nachdem das Unternehmen die Vor- und Nachteile jeder strategischen Option im Hinblick auf die Ziele, Ressourcen und das externe Umfeld der Organisation abgewogen hat, scheint der richtige Zeitpunkt gekommen, die beste Option auszuwählen und einen Aktionsplan zu entwickeln, der die spezifischen Schritte zur Umsetzung der Strategie umreißt.
Welche drei Arten der Strategieformulierung gibt es?
Der Umfang der Strategiebildung musste zu Beginn der Planung berücksichtigt werden. Das Managementteam sollte für jede Managementebene unterschiedliche Pläne formulieren.
Drei Arten der Strategieformulierung sind wie folgt mit drei verschiedenen Unternehmensebenen kompatibel:
Unternehmensebene
Auf Unternehmensebene konzentriert sich die Strategieformulierung darauf, den Umfang und die Richtung der gesamten Organisation zu definieren. Dazu gehört die Identifizierung der Geschäftsbereiche und Branchen, in denen die Organisation tätig sein wird, und die Festlegung, wie diese Geschäftsbereiche verwaltet und integriert werden, um die strategischen Gesamtziele zu erreichen.
Geschäftsebene
Der Schwerpunkt der Strategieformulierung auf Geschäftsebene liegt auf der Entwicklung eines Wettbewerbsvorteils für eine bestimmte Geschäftseinheit oder Produktlinie innerhalb der Organisation. Ziel ist es, Werte für Kunden zu schaffen und nachhaltige Gewinne für die Organisation zu erwirtschaften.
Funktionsebene
Die Strategieformulierung auf Funktionsebene umfasst die Identifizierung des Funktionsbereichs, die Analyse des internen und externen Umfelds, die Definition von Zielsetzungen und Zielen, die Entwicklung von Strategien und Taktiken sowie die Zuweisung von Ressourcen.
5 Tipps zur Formulierung einer erfolgreichen Strategie
Führen Sie eine gründliche Analyse durch
Führen Sie eine umfassende Analyse des internen und externen Umfelds durch, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren. Dies trägt dazu bei, ein klares Verständnis der aktuellen Position des Unternehmens und der Faktoren zu entwickeln, die seinen zukünftigen Erfolg beeinflussen können.
Setzen Sie sich klare Ziele und Zielsetzungen
Setzen Sie klare, konkrete und messbare Ziele, die mit der Mission und Vision des Unternehmens übereinstimmen. Dies trägt zur Entscheidungsfindung bei und stellt sicher, dass die Ressourcen effektiv eingesetzt werden.
Entwickeln Sie einen flexiblen und anpassungsfähigen Ansatz
Entwickeln Sie einen flexiblen und anpassungsfähigen Ansatz, der sich an sich ändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse anpassen kann. Dies wird dazu beitragen sicherzustellen, dass die Organisation im Laufe der Zeit relevant und wettbewerbsfähig bleibt.
Binden Sie wichtige Stakeholder ein
Schlüssel einbeziehen Stakeholder, wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Partner, in den Strategieformulierungsprozess ein. Dadurch wird sichergestellt, dass unterschiedliche Perspektiven und Ideen berücksichtigt werden und die Strategie von denjenigen unterstützt wird, die für ihre Umsetzung verantwortlich sind.
Überwachen und bewerten Sie den Fortschritt
Überwachung und Fortschritt auswerten Regelmäßig mit den in der Strategie festgelegten Zielen und Vorgaben vergleichen. Dies hilft, erfolgreiche Bereiche und Bereiche mit Anpassungsbedarf zu identifizieren und notwendige Änderungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf Kurs bleibt.
Brainstorming mit AhaSlides
Nutzen Sie Brainstorming-Tools, um strategische Optionen produktiv zu entwickeln und auszuwählen. Die gut gestalteten Brainstorming-Vorlagen von AhaSlides können für das Führungsteam von großem Nutzen sein.
Darüber hinaus mit AhaFolien Die Zusammenarbeit mit Ihrem Teammitglied und die Durchführung von Umfragen und Abstimmungen, um Feedback von Ihrem Team und den Stakeholdern zu erhalten, kann eine hervorragende Idee sein. So stellen Sie sicher, dass die Perspektiven aller berücksichtigt werden und die Strategie auf ihre Bedürfnisse und Erwartungen abgestimmt ist.

Fazit
Bei signifikanten Strukturveränderungen in einer Branche kann auch eine Anpassung der Unternehmensstrategie erforderlich sein. In diesem Fall kann eine Strategieformulierung mit mehreren Ansätzen die beste Lösung sein. Achten Sie bei der Auswahl strategischer Optionen für den Umsetzungsprozess darauf, die strategische Position des Unternehmens nicht zu verwischen.
Ref: HBS
Häufig gestellte Fragen
Strategieformulierung bezieht sich auf …
Strategieformulierung bezeichnet den Prozess der Entwicklung eines klar definierten Plans oder Ansatzes, mit dem eine Organisation ihre Ziele erreichen will. Sie ist eine kritische Phase des strategischen Managements und umfasst das Treffen von Entscheidungen und das Setzen von Prioritäten, um die Maßnahmen und die Ressourcenallokation der Organisation zu steuern. Die Strategieformulierung umfasst typischerweise die folgenden Schlüsselelemente: Mission und Vision sowie Analyse des internen und externen Umfelds.
Beste Beispiele für die Formulierung von Strategien?
Die Strategieformulierung ist ein entscheidender Prozess, der je nach Unternehmen, seinen Zielen und der Wettbewerbslandschaft stark variiert. Beispiele für die Strategieformulierung sollten auf der Kostenführerschaftsstrategie, der Produktdifferenzierungsstrategie und der Marktexpansionsstrategie basieren …