Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen einfach von Natur aus dazu motiviert zu sein scheinen, zu lernen und sich zu verbessern, und sich ständig neuen Herausforderungen stellen, ohne dafür externe Belohnungen wie Boni oder Lob zu erhalten?
Das liegt daran, dass sie intrinsisch motiviert sind.
Intrinsische Motivation ist das innere Feuer, das uns dazu drängt, schwierige Aufgaben zu suchen und Verantwortung zu übernehmen, nicht um andere zu beeindrucken, sondern um unsere eigene Erfüllung zu erreichen.
In diesem Beitrag untersuchen wir die Forschung zur Motivation von innen und wie Sie den Antrieb wecken, der Sie dazu bringt, einfach nur des Lernens wegen zu lernen.

Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Definition der intrinsischen Motivation
- Intrinsische Motivation vs. extrinsische Motivation
- Die Wirkung intrinsischer Motivation
- Faktoren, die die intrinsische Motivation fördern
- Messen Sie Ihre intrinsische Motivation mit diesem Fragebogen
- Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen
Übersicht
Wer hat den Begriff intrinsische Motivation erfunden? | Deci und Ryan |
Wann wurde der Begriff „intrinsische Motivation“ geprägt? | 1985 |
Tipps für besseres Engagement
Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter
Starten Sie sinnvolle Diskussionen, erhalten Sie nützliches Feedback und wertschätzen Sie Ihre Mitarbeiter. Melden Sie sich für die kostenlose AhaSlides-Vorlage an
🚀 Holen Sie sich ein kostenloses Quiz ☁️
Intrinsische Motivation Definition

Intrinsische Motivation bezieht sich auf die Motivation, die aus dem Inneren eines Individuums kommt und nicht von externen oder externen Belohnungen, Zwängen oder Kräften.
Es ist das Innere Antrieb Das zwingt Sie dazu, zu lernen, zu schaffen, Probleme zu lösen oder anderen zu helfen, einfach weil es Ihre Neugier und Ihr Engagement weckt.
Es erfordert die Befriedigung dreier Bedürfnisse: Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit. Dazu gehören beispielsweise Wahlmöglichkeiten und das Gefühl persönlicher Beteiligung (Autonomie), Herausforderungen auf einem angemessenen Niveau (Kompetenz) und soziale Bindung (Verbundenheit).
Die Förderung intrinsischer Motivation fördert das Lernen, das persönliche Wachstum sowie die allgemeine Arbeitszufriedenheit und Leistung mehr, als wenn man sich nur auf externe Belohnungen verlässt.
Intrinsische Motivation vs. extrinsische Motivation

Extrinsische Motivation ist das Gegenteil von intrinsischer Motivation. Sie ist die äußere Kraft, die uns dazu zwingt, etwas zu tun, um Strafen zu vermeiden oder eine Belohnung wie Geld oder einen Preis zu erhalten. Im Folgenden sehen wir uns die wichtigsten Unterschiede zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation an:
Intrinsische Motivation | Extrinsische Motivation | |
Übersicht | Kommt aus dem Inneren des Individuums Angetrieben durch Interesse, Freude oder Sinn für Herausforderung Gründe für die Durchführung einer Aktivität sind grundsätzlich lohnend Die Motivation bleibt selbstständig bestehen, ohne äußere Belohnungen oder Zwänge | Kommt von außerhalb des Individuums Angetrieben durch den Wunsch nach Belohnung oder Angst vor Bestrafung Die Gründe für die Durchführung einer Aktivität sind unabhängig von der Aktivität selbst, etwa eine gute Note oder eine Prämie Motivation hängt davon ab, dass externe Belohnungen und Zwänge bestehen bleiben |
Setzen Sie mit Achtsamkeit | Konzentriert sich auf die inhärente Befriedigung der Aktivität selbst | Konzentriert sich mehr auf externe Ziele und Belohnungen |
Leistungseffekte | Führt im Allgemeinen zu höherem konzeptionellem Lernen, höherer Kreativität und höherem Aufgabenengagement | Steigern Sie die Leistung bei einfachen/wiederkehrenden Aufgaben, untergraben Sie jedoch die Kreativität und die Lösung komplexer Probleme |
Langzeitwirkung | Erleichtert lebenslanges Lernen und natürliches persönliches Wachstum | Das alleinige Vertrauen auf extrinsische Motivatoren fördert möglicherweise kein selbstgesteuertes Verhalten, wenn die Belohnungen enden |
Beispiele | Aus Neugier an einem interessanten Projekt arbeiten | Überstunden machen für einen Bonus |
Die Wirkung intrinsischer Motivation

Waren Sie schon einmal so in ein Projekt oder eine Aktivität vertieft, dass die Stunden wie im Flug verflogen zu sein schienen? Sie waren in einem Zustand purer Konzentration und des Flows und verloren sich in der Herausforderung. Das ist die Kraft der intrinsischen Motivation bei der Arbeit.
Wenn Sie etwas tun, weil Sie es wirklich interessant oder erfüllend finden, und nicht wegen externer Belohnungen, können Ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten deutlich gesteigert werden. Ihre Leistung ist kein Mittel zum Zweck mehr, sondern wird zum Selbstzweck.
Dadurch streben intrinsisch motivierte Menschen weiter an. Sie nehmen schwierigere Probleme in Angriff, nur um den Nervenkitzel der Eroberung zu genießen. Sie erforschen neue Ideen furchtlos, ohne sich Gedanken über Misserfolge oder Urteilsvermögen zu machen. Dies führt zu einer qualitativ hochwertigeren Arbeit, als es jedes Anreizprogramm jemals könnte.
Noch besser: Intrinsische Triebe aktivieren einen natürlichen Lerndurst auf einer tiefgreifenden Ebene. Es verwandelt Arbeit oder Studium von einer lästigen Pflicht in eine lebenslange Leidenschaft. Intrinsische Aufgaben wecken die Neugier auf eine Art und Weise, die das Behalten fördert und dabei hilft, Fähigkeiten festzuhalten.
Faktoren, die die intrinsische Motivation fördern

Wenn Sie die Faktoren, die Ihre intrinsische Motivation beeinflussen, vollständig kennen, können Sie einen gründlichen Plan erstellen, um die Lücken zu schließen und die bereits vorhandenen zu verstärken. Die Faktoren sind:
• Autonomie – Wenn Sie Ihre Entscheidungen selbst treffen und die Richtung bestimmen, wird Ihr innerer Antrieb geweckt, der Sie zu Höchstleistungen motiviert. Die Freiheit, Entscheidungen zu treffen, Ihren Kurs selbst zu bestimmen und Ziele mitzusteuern, verleiht Ihnen den nötigen Antrieb, um weiterzukommen.
Meisterschaft und Kompetenz – Herausforderungen, die dich fordern, ohne dich zu überfordern, steigern deine Motivation. Während du durch Übung an Kompetenz gewinnst, unterstützt dich Feedback bei deinem Fortschritt. Das Erreichen neuer Meilensteine bestärkt dich darin, deine Fähigkeiten noch weiter zu verfeinern.
• Sinn und Zweck – Ihr innerer Antrieb treibt Sie am stärksten an, wenn Sie verstehen, wie Ihre Talente sinnvolle Missionen fördern. Die Wirkung kleiner Anstrengungen zu sehen, inspiriert Sie zu größeren Beiträgen für Herzensanliegen.

• Interesse und Freude – Nichts motiviert so sehr wie Interessen, die die Neugierde wecken. Wenn Möglichkeiten Ihre natürlichen Wunder und Schöpfungen fördern, strömt Ihre innere Begeisterung grenzenlos. Anregende Unternehmungen lassen Ihre Interessen neue Horizonte eröffnen.
• Positives Feedback und Anerkennung – Positive Ermutigung, nicht negative Kritik, stärkt die intrinsische Motivation. Applaus für Engagement, nicht nur für Ergebnisse, hebt die Moral. Das Gedenken an Meilensteine macht jeden Erfolg zur Startbahn für den nächsten Abflug.
Soziale Interaktion und Zusammenarbeit – Unser Antrieb wächst in der Gemeinschaft mit anderen, die gemeinsam Ziele erreichen wollen. Gemeinsame Erfolge zu erreichen, befriedigt die soziale Seele. Unterstützungsnetzwerke stärken die Motivation für weitere Höhenflüge.
Klare Ziele und Fortschrittsverfolgung – Der innere Antrieb funktioniert am besten mit klarer Navigation. Wenn Sie Ihre Ziele kennen und Ihre Fortschritte im Blick behalten, starten Sie selbstbewusst. Zielorientierte Routen ermöglichen Ihnen die intrinsische Navigation, Ihren Aufstieg durch strahlenden Himmel zu leiten.Messen Sie Ihre intrinsische Motivation mit diesem Fragebogen
Dieser Fragebogen hilft Ihnen herauszufinden, ob Sie intrinsisch motiviert sind. Regelmäßige Selbstreflexion hilft Ihnen, Aktivitäten zu erkennen, die von Ihrer inneren Motivationsenergie ausgelöst werden, und solche, die von externen Anreizen abhängen.
Bewerten Sie sich für jede Aussage auf einer Skala von 1 bis 5 mit:
- 1 – Überhaupt nicht wie ich
- 2 – Ein bisschen wie ich
- 3 – Mäßig wie ich
- 4 – Sehr wie ich
- 5 – Extrem wie ich
#1 – Interesse/Vergnügen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Ich mache diese Aktivität in meiner Freizeit, weil sie mir so viel Spaß macht. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Diese Tätigkeit bereitet mir Freude und Zufriedenheit. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Ich bin aufgeregt und vertieft, wenn ich diese Aktivität ausführe. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
#2 – Herausforderung und Neugier
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Ich dränge mich dazu, komplexere Fähigkeiten im Zusammenhang mit dieser Aktivität zu erlernen. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Ich bin neugierig darauf, neue Wege für diese Aktivität zu erkunden. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Schwierige Probleme oder ungelöste Fragen zu dieser Tätigkeit motivieren mich. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
#3 – Gefühl der Autonomie
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Ich habe das Gefühl, dass es mir freisteht, meinen Ansatz an diese Aktivität anzupassen. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Niemand zwingt mich, diese Aktivität auszuüben – es war meine eigene Entscheidung. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Ich habe ein Gefühl der Kontrolle über meine Teilnahme an dieser Aktivität. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
#4 – Fortschritt und Meisterschaft
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Ich fühle mich kompetent und zuversichtlich in Bezug auf meine Fähigkeiten im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Ich kann bei dieser Aktivität im Laufe der Zeit Verbesserungen meiner Fähigkeiten feststellen. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Das Erreichen anspruchsvoller Ziele in dieser Aktivität ist befriedigend. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
#5 – Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Ich finde diese Tätigkeit persönlich relevant und wichtig. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Für mich fühlt es sich sinnvoll an, diese Aktivität durchzuführen. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Ich verstehe, wie diese Aktivität einen positiven Einfluss haben kann. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
#6 – Feedback und Anerkennung
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Positives Feedback zu meinen Bemühungen oder Fortschritten motiviert mich. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Endergebnisse zu sehen, motiviert mich, mich weiter zu verbessern. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Andere würdigen und schätzen meine Beiträge in diesem Bereich. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
#7 – Soziale Interaktion
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Diese Erfahrung mit anderen zu teilen steigert meine Motivation. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Die gemeinsame Arbeit an einem gemeinsamen Ziel gibt mir Energie. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
Unterstützende Beziehungen verstärken mein Engagement in dieser Aktivität. | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ | ☐ |
???? Erstellen Sie kostenlose Fragebögen und sammeln Sie die öffentliche Meinung im Handumdrehen mit AhaSlides' Umfragevorlagen – gebrauchsfertig🚀
Zusammenfassung
Zum Abschluss dieses Beitrags lautet unsere letzte Botschaft: Nehmen Sie sich Zeit, darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Arbeit und Ihr Studium mit Ihren inneren Leidenschaften in Einklang bringen können. Und suchen Sie nach Möglichkeiten, anderen die Autonomie, das Feedback und die Beziehungen zu bieten, die sie brauchen, um auch ihr inneres Feuer zu entfachen.
Sie werden staunen, was passieren kann, wenn die Motivation von innen kommt, anstatt sich auf externe Kontrollen zu verlassen. Die Möglichkeiten sind endlos!
Häufig gestellte Fragen
Was ist intrinsische vs. extrinsische Motivation?
Unter intrinsischer Motivation versteht man Motivation, die auf inneren Antrieben und Interessen beruht und nicht auf äußeren Impulsen. Menschen, die intrinsisch motiviert sind, engagieren sich eher um ihrer selbst willen, anstatt eine Belohnung von außen zu erwarten.
Was sind die 4 Komponenten der intrinsischen Motivation?
Die 4 Komponenten der intrinsischen Motivation sind Kompetenz, Autonomie, Verbundenheit und Zielstrebigkeit.
Was sind die 5 intrinsischen Motivatoren?
Die 5 intrinsischen Motivatoren sind Autonomie, Meisterschaft, Zielstrebigkeit, Fortschritt und soziale Interaktion.