5 Beispiele für Selbstkonzepte, Best Practices und Best Tools im Jahr 2024

Arbeiten

Jane Ng 22 April, 2024 8 min lesen

Die Frage „Wer bin ich?“ ist eine grundlegende Frage, die sich die meisten von uns irgendwann im Leben stellen. Manche antworten vielleicht mit ihrem Namen oder Beruf, andere beschreiben ihre Persönlichkeitsmerkmale wie Fleiß oder Ehrgeiz. Doch wie auch immer die Antworten ausfallen, sie alle spiegeln wider, wie wir uns selbst sehen.

Unser Selbstgefühl beginnt in den frühen Lebensjahren und entwickelt sich durch Lebenserfahrungen weiter und formt unsere Beispiele für Selbstkonzepte. Diese Überzeugungen, Einstellungen und Wahrnehmungen, die wir über uns selbst haben, können unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen erheblich beeinflussen. 

Wenn Sie sich also in Bezug auf Ihr Selbstbild verloren oder verwirrt fühlen und sich auf einer Reise der Selbstfindung befinden, kann dieser Artikel Klarheit schaffen. Wir geben Einblicke in diese Reise und bieten Beispiele für Selbstkonzepte und verwandte Aspekte, die helfen können!

Inhaltsverzeichnis

Weitere Arbeitstipps mit AhaSlides

alternativer Text


Suchen Sie nach einem Engagement-Tool bei der Arbeit?

Versammeln Sie Ihre Freunde zu einem lustigen Quiz auf AhaSlides. Melden Sie sich an, um am kostenlosen Quiz aus der AhaSlides-Vorlagenbibliothek teilzunehmen!


🚀 Holen Sie sich ein kostenloses Quiz ☁️

Übersicht

Was beschreibt das Selbstkonzept am besten?Unter Selbstkonzept versteht man die Art und Weise, wie ein Individuum sich selbst beschreibt.
Wer hat das Selbstkonzept eingeführt?Carl Rogers und Abraham Maslow.
Wann wurde das Selbstkonzept geschaffen?1976
Überblick über das Selbstkonzept.

Was ist Selbstkonzept?

Selbstkonzept ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Überzeugungen, Wahrnehmungen und Einstellungen zu beschreiben, die wir über uns selbst haben. Selbstkonzept bezieht sich auf alles, von unserem Verhalten und unseren Fähigkeiten bis hin zu einzigartigen Eigenschaften. Und wie entwickelt sich das Selbstkonzept? Unser Selbstbild ist nicht festgelegt, sondern kann sich im Laufe der Zeit ändern, wenn wir lernen, wachsen und neue Erfahrungen machen.

Psychologe/-in Carl Rogers glaubt, dass das Selbstkonzept aus drei Aspekten besteht:

  • Selbstverständnis: wie Sie sich in Bezug auf Ihr Aussehen, Ihre innere Persönlichkeit, Ihre sozialen Rollen und Ihren existentiellen Sinn sehen. Dieses Bild entspricht nicht unbedingt der Realität.
  • Selbstachtung or Selbstwert: wie sehr Sie sich selbst schätzen, oft beeinflusst davon, wie Sie sich mit anderen vergleichen und wie andere auf uns reagieren.
  • Ideales Selbst: das Vorbild, das Sie immer anstreben, oder die Person, die Sie sein möchten.

Beispiele für Selbstkonzepte

Was ist also ein Beispiel für ein Selbstkonzept?

Bild: freepik

Hier sind einige Beispiele für Selbstkonzepte:

1/ Beispiele für ethische Selbstkonzepte

Das ethische Selbstkonzept spiegelt die Überzeugungen und Werte eines Individuums hinsichtlich seiner eigenen moralischen Prinzipien und seines ethischen Verhaltens wider. Es prägt, wie sich das Individuum selbst und seinen Platz in der Welt sieht, was es bereit ist zu tun und was es niemals tut.

Beispiele für ein moralisches Selbstkonzept sind:

  • Eine Person, die ökologische Nachhaltigkeit priorisiert und danach strebt, einen grünen Lebensstil im Einklang mit ihrer Verantwortung gegenüber dem Planeten zu leben, indem sie nur wiederverwertbare Materialien, Biokraftstoffe usw. verwendet.
  • Als Person, die sich selbst als verantwortungsbewusste und ethische Verbraucherin betrachtet, trifft sie Produktentscheidungen, die ihren ethischen Werten entsprechen, wie z. B. den Verzicht auf an Tieren getestete Kosmetika. 

Ein ethisches Selbstkonzept kann ihnen dabei helfen, ein zielgerichteteres und erfüllteres Leben zu führen.

2/ Beispiele für religiöse Selbstkonzepte

Das religiöse Selbstkonzept umfasst die Überzeugungen, Werte und Praktiken einer Person in Bezug auf ihre Religion.

Hier sind einige Beispiele für religiöse Selbstkonzepte:

  • Eine Person, die sich als Christ identifiziert, trifft Entscheidungen und tägliche Handlungen auf der Grundlage der Lehren der Bibel.
  • Eine Person, die sich als Hindu identifiziert, folgt täglich den Prinzipien von Karma und Dharma, einschließlich Yoga und Meditation.

Das Religiöse Selbstkonzept kann Einzelpersonen auf der Grundlage ihrer gemeinsamen religiösen Überzeugungen und Praktiken einen Zweck, eine Anleitung und eine Gemeinschaft bieten. 

3/ Persönlichkeitsbasierte Selbstkonzeptbeispiele

Persönlichkeitsbasiertes Selbstkonzept bezieht sich auf Wahrnehmungen, die wir über unsere Persönlichkeitsmerkmale und -merkmale haben. Hier sind einige Beispiele für persönlichkeitsbasierte Selbstkonzepte:

  • Extrovertiert: Eine Person, die sich selbst als kontaktfreudig, gesellig und durch soziale Interaktion energetisiert sieht, kann ein extrovertiertes Selbstkonzept haben.
  • Optimistisch: Jemand, der sich in Widrigkeiten als hoffnungsvoll, positiv und belastbar sieht.
  • Abenteuerlustig: Jemand, der sich selbst als mutig, kühn und begierig darauf sieht, neue Dinge auszuprobieren. 

Das persönlichkeitsbasierte Selbstkonzept beeinflusst, wie wir uns selbst sehen, mit anderen interagieren und uns der Welt nähern. 

4/ Beispiele für familienbasierte Selbstkonzepte

Das familienbasierte Selbstkonzept beschreibt die Überzeugungen einer Person über ihre Familie und ihre Rolle darin. Dieser Aspekt des Selbstkonzepts wird durch frühe familiäre Erfahrungen geprägt und kann sich im Laufe des Lebens weiterentwickeln. Beispiele für familienbasierte Selbstkonzepte sind:

  • Rolle in der Familie: Einige Menschen sehen sich vielleicht als Verwalter ihrer Familie, während andere sich als Familienvermittler sehen.
  • Familiengeschichte: Die Familiengeschichte kann das Selbstbild eines Menschen prägen. Beispielsweise könnte sich jemand aus einer Familie erfolgreicher Unternehmer als ehrgeizig und zielstrebig sehen.
  • Familienbeziehungen: Die Beziehungen einer Person zu ihren Familienmitgliedern können ihr Selbstbild prägen. Beispielsweise könnte sich eine Person mit einer engen Beziehung zu ihren Geschwistern als unterstützend und fürsorglich empfinden.

5/ Beispiele für Körperbild-Selbstkonzepte

Das Körperbild-Selbstkonzept bezieht sich auf die Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen einer Person hinsichtlich ihres körperlichen Erscheinungsbildes. Das Körperbild-Selbstkonzept kann das Selbstwertgefühl, das Selbstvertrauen und das allgemeine Wohlbefinden einer Person erheblich beeinflussen.

Beispiele für ein Körperbild-Selbstkonzept könnten sein:

  • Eine Person, die sich selbstbewusst und attraktiv fühlt, weil sie einen fitten und durchtrainierten Körper hat.
  • Eine Person, die mit ihrem Aussehen unzufrieden ist, weil sie glaubt, dass ihre Nase zu groß oder ihr Körper zu dünn ist.
  • Eine Person, die sich wegen eines körperlichen Merkmals wie Akne oder Narben unsicher fühlt.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Selbstbild des eigenen Körpers nicht immer der Realität entspricht. Soziale und kulturelle Normen, Medien und persönliche Erfahrungen können es beeinflussen. Es kann sich auch im Laufe der Zeit aufgrund von Alter, Gewicht, Gesundheit und persönlicher Entwicklung verändern.

Beispiele für Selbstkonzepte

Selbstkonzept und Selbstwertgefühl

Selbstkonzept und Selbstwertgefühl sind zwei verwandte, aber unterschiedliche Konzepte mit unterschiedlichen Bedeutungen und Implikationen.

  • Selbstkonzept ist ein umfassenderer Begriff für die allgemeine Selbstwahrnehmung einer Person, ob positiv oder negativ.
  • Das Selbstwertgefühl ist ein spezifischer Aspekt des Selbstkonzepts und bezieht sich auf die Gesamtbeurteilung einer Person über sich selbst. Dabei geht es weniger um die Selbstwahrnehmung, sondern vielmehr darum, wie sich die Person selbst fühlt und respektiert.
Selbstkonzept
(Wer bin ich?)
Selbstachtung
(Wie fühle ich mich, wer ich bin?)
Ich bin ein RechtsanwaltIch bin ein guter Anwalt
Ich bin MuslimIch bin ein guter Mensch, weil ich Muslim bin
Ich bin wunderschönIch bin glücklich, weil ich schön bin
Selbstkonzept und Selbstwertgefühl?
Bild: freepik

Best Practices für das Selbstkonzept in der Personalarbeit

Das Selbstkonzept kann ein wertvolles Werkzeug für HR-Experten sein. Hier sind einige Möglichkeiten, wie das Selbstkonzept in der Personalabteilung praktiziert werden kann:

  1. Rekrutierung: Die Personalabteilung kann das Selbstbild nutzen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Stelle zum Selbstbild des Bewerbers passen. Beispielsweise ist ein Bewerber, der sich selbst als Teamplayer sieht, möglicherweise nicht für eine Position geeignet, die selbstständiges Arbeiten erfordert.
  2. Leistungsmanagement: Die Personalabteilung kann das Selbstkonzept nutzen, um Mitarbeitern zu helfen, ihre Stärken und Schwächen zu verstehen. Indem sie das Selbstkonzept der Mitarbeiter an die Anforderungen des Jobs anpasst, kann die Personalabteilung ihnen helfen, realistische Ziele zu setzen und Bereiche zu identifizieren, in denen sie sich verbessern müssen.
  3. Mitarbeiterentwicklung: Die Personalabteilung kann das Selbstkonzept verwenden, um Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren, die den Mitarbeitern helfen, ihre Ziele zu erreichen. Mitarbeitern, die sich als zukünftige Führungskräfte sehen, kann beispielsweise ein Management-Trainingsprogramm angeboten werden.
  4. Teambildung: Die Personalabteilung kann das Selbstkonzept nutzen, um den Mitarbeitern dabei zu helfen, die Stärken und Schwächen der anderen zu verstehen und wertzuschätzen.  

Durch das Verständnis ihres eigenen Arbeitsselbstkonzepts und des Arbeitskonzepts anderer kann die Personalabteilung den Mitarbeitern helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. 

Zuhören ist eine wichtige Fähigkeit, die der Personalabteilung hilft, ihre Mitarbeiter zu verstehen. Sammeln Sie die Meinungen und Gedanken Ihrer Mitarbeiter mit den Tipps von AhaSlides zum anonymen Feedback.

Tool zur Nutzung von Best Practices für das Selbstkonzept in der Personalarbeit

AhaFolien kann ein wertvolles Werkzeug sein, um Best Practices des Selbstkonzepts in der Personalabteilung zu nutzen, indem ansprechende Präsentationen erstellt und durchgeführt werden Umfragen, und Erstellen einer Q & A-Sitzung für Mitarbeiter, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Außerdem bietet Ahaslides verschiedene an vorgefertigte Vorlagen und Funktionen zum Erstellen interaktiver und ansprechender Präsentationen oder Schulungsmaterialien für Mitarbeiter, die sich auf die Bedeutung des Selbstkonzepts konzentrieren, wie man ein positives Selbstkonzept entwickelt und wie man es am Arbeitsplatz anwendet. 

Lassen Sie sich von AhaSlides auf dieser Reise der Selbstfindung helfen!

Abschließende Überlegungen 

Unser Selbstverständnis ist ein entscheidender Aspekt unseres psychischen Wohlbefindens und beeinflusst, wie wir uns selbst wahrnehmen, mit anderen interagieren und Entscheidungen in verschiedenen Lebensbereichen treffen. 

Bezeichnenderweise kann in der Personalarbeit die Anwendung von Best Practices für das Selbstkonzept den Mitarbeitern helfen, ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln und ihre Motivation, Arbeitszufriedenheit und Produktivität zu steigern.

*Referenz: sehr gut

alternativer Text


Suchen Sie nach einem Engagement-Tool bei der Arbeit?

Versammeln Sie Ihre Freunde zu einem lustigen Quiz auf AhaSlides. Melden Sie sich an, um am kostenlosen Quiz aus der AhaSlides-Vorlagenbibliothek teilzunehmen!


🚀 Holen Sie sich ein kostenloses Quiz ☁️

Häufig gestellte Fragen:

Ist das Selbstbild veränderbar?

Das Selbstbild lässt sich in der Kindheit und in den Zwanzigern leicht ändern und aktualisieren, aber es ist ziemlich schwierig, da die Menschen ihre Meinung darüber entwickelt haben, wer sie wirklich sind.

Beeinflussen andere das Selbstverständnis?

Externe Faktoren wie Kultur, Presse und Medien, soziale Normen und Familie können die Art und Weise, wie wir uns selbst wahrnehmen, erheblich beeinflussen, da sie ihr Feedback geben können. Ihre positive oder negative Bewertung kann zu unserem positiven oder negativen Selbstbild führen.

Wie kann ich mein Selbstverständnis verbessern?

Hier sind einige Schritte, mit denen Sie ein positiveres Selbstbild aufbauen können:
1. Üben Sie, negative Gedanken durch positivere zu ersetzen.
2. Selbstakzeptanz ist unerlässlich. Am besten akzeptieren Sie, dass niemand perfekt ist, also akzeptieren Sie Ihre Fehler und Unvollkommenheiten als Teil Ihrer einzigartigen Qualitäten.
3. Setzen Sie Grenzen und sagen Sie „Nein“, wenn Sie etwas nicht tun möchten.
4. Vermeiden Sie es, sich mit anderen zu vergleichen. Du bist gut genug und verdienst das Beste.